Bestes Geschäftskonto für Ihre GbR 2025: 9 Firmenkonten im Test

Letzte Aktualisierung
17. März 2025

Wenn Sie eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) gründen, ist ein Geschäftskonto nicht unbedingt erforderlich. Empfehlenswert ist es jedoch allemal, weil Sie damit Ihre geschäftlichen und privaten Finanzen klar trennen können. Doch bei welchen Banken kommt ein GbR-Geschäftskonto überhaupt infrage?

Weil nicht jedes Geschäftskonto die GbR-Rechtsform unterstützt, haben wir einige der besten Digital- und Filialbanken für Sie zusammengestellt.

Werbehinweis: Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter. Das hat keinen Einfluss auf die Bewertung – unsere Empfehlungen sind immer redaktionell unabhängig.
Filtern
Sortieren
Anzeige
Finom Geschäftskonto
Finom Geschäftskonto
(11.175 )
Kostenloser Tarif
Kostenlose virtuelle & physische Karten
Fakturierung & Buchhaltung
Deutsche IBAN und Cashback bis zu 3%
Mobile First-Ansatz
1,8
gut
Buchungen inkl.
unbegrenzt
Kreditkarten
6 - 45
Unterkonten
Geeignet für
12 Rechtsformen
Finom Start
+ 3 weitere Tarife
 7,00 €
mtl. Effektivpreis
Testsieger 2025
Finom Geschäftskonto
Finom Geschäftskonto
(11.175 )
Finom ist eine günstige und moderne Finanzmanagement-Lösung für Selbstständige und kleine Teams, die Banking, Rechnungsstellung und Buchhaltung in einer Plattform vereint. Der Support könnte aber zuverlässiger sein.
4 Unterkonten mit eigener IBAN
günstige Preise und Gratis-Tarif
Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionen
keine Bargeldeinzahlung
keine deutsche Einlagensicherung
1,8
gut
Buchungen inkl.
unbegrenzt
Kreditkarten
6 - 45
Unterkonten
Geeignet für
12 Rechtsformen
Finom Start
+ 3 weitere Tarife
 7,00 €
mtl. Effektivpreis
Fyrst Geschäftskonto
Fyrst Geschäftskonto
(4.084 )
FYRSTs Mischung aus Filialbank und Fintech geht auf: Hier treffen günstige Gebühren und intuitives Online-Banking auf ein großes Filialnetz, das unkomplizierte Einzahlungen ermöglicht. Allerdings mangelt es an Zusatzfunktionen – und Unterkonten sind kostenpflichtig.
Kreditkarten und Kontokorrentkredit
kostenloser Kontowechselservice
Zugang zu großem Filialnetz
wenige Extra-Funktionen
kostenpflichtige Unterkonten
1,8
gut
Buchungen inkl.
50 - 75
Kreditkarten
1
Unterkonten
0 - 1
Geeignet für
13 Rechtsformen
Fyrst Base (Juristische Personen)
+ 1 weiterer Tarif
 6,00 €
mtl. Effektivpreis
Fyrst Geschäftskonto eröffnen
Qonto
Qonto
(43.966 )
Qonto bietet intuitives Online-Banking mit vielen Zahlungsfunktionen und praktischen Extras wie Buchhaltung und Ausgabenmanagement. Der transparente Gründer-Prozess macht die Kontoeröffnung für Neugründer zudem besonders unkompliziert.
25 Unterkonten mit eigenen IBANs
einfacher Prozess für Gründungen
Überweisungen in Fremdwährungen
unterstützt Rechnungen & Buchhaltung
keine Bargeldeinzahlung
1,9
gut
Buchungen inkl.
30 - 1.000
Kreditkarten
1 - 30
Unterkonten
0 - 24
Geeignet für
10 Rechtsformen
Qonto Basic
+ 5 weitere Tarife
 9,00 €
mtl. Effektivpreis
bunq Geschäftskonto
bunq Geschäftskonto
(46.357 )
Hinter bunqs bunter Fassade steckt eine vielseitige Banking-Lösung, die mit 25 Unterkonten und praktischen Extras wie der automatischen Sortierung von Zahlungen punktet. Das verspielte Interface dürfte aber nicht jeden überzeugen, zudem ist bunq vergleichsweise teuer.
25 Unterkonten mit IBANs
automatische Zahlungs-Sortierung
unterstützt SOFORT, iDEAL & Bancontact
eher teuer
gamifiziertes Interface
2,1
gut
Buchungen inkl.
0 - 42
Kreditkarten
0 - 3
Unterkonten
3 - 25
Geeignet für
5 Rechtsformen
bunq Free Business
+ 3 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Commerzbank Geschäftskonto
Commerzbank Geschäftskonto
(638.572 )
Mit einem Geschäftskonto bei der Commerzbank profitieren Sie von einem großen Netz an Filialen und Geldautomaten, flottem Online-Banking und Zugang zu einem großen Angebot an Finanzlösungen. Die Kosten sind aber vergleichsweise hoch.
Filialbank mit 400 Filialen
Kreditkarte inbegriffen
Bareinzahlung zum Festpreis
enttäuschender Support
kostenpflichtige Ein- & Auszahlungen
2,1
gut
Buchungen inkl.
10 - 250
Kreditkarten
0 - 1
Unterkonten
0
Geeignet für
13 Rechtsformen
6 Monate kostenlos
Commerzbank Premium
+ 3 weitere Tarife
 8,90 €
mtl. Effektivpreis
Commerzbank Geschäftskonto eröffnen
Vivid Money Geschäftskonto
Vivid Money Geschäftskonto
(60.239 )
Vivid Money ist ein benutzerfreundliches Online-Geschäftskonto ohne viel Schnickschnack, das besonders für Freiberufler günstig ist – aber manche Funktionen und etwas Fintech-Innovation vermissen lässt.
benutzerfreundliches Online-Banking
attraktiver Freelancer-Tarif
bis zu 50 Unterkonten
keine Bargeldeinzahlung
keine Einlagensicherung
2,2
gut
Buchungen inkl.
5 - ∞
Kreditkarten
Unterkonten
12 - 50
Geeignet für
10 Rechtsformen
Vivid Money Free Start
+ 4 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
alle anzeigen
Gesponsert
Finom Geschäftskonto
Kostenloser Tarif
Kostenlose virtuelle & physische Karten
Fakturierung & Buchhaltung
Deutsche IBAN und Cashback bis zu 3%
Mobile First-Ansatz
1,8
Testergebnis
gut
Jetzt Finom testen

Warum ist ein Geschäftskonto für meine GbR sinnvoll?

Ein Geschäftskonto ist keine Voraussetzung für die Gründung und den Betrieb einer GbR. Dabei handelt es sich nämlich um eine Personengesellschaft, für die weniger stringente Buchführungs- und Dokumentationspflichten als für Kapitalgesellschaften (z. B. GmbHs oder UGs) gelten.

Trotzdem ist ein Geschäftskonto auch für GbRs, genau wie für jede andere Unternehmensform, eine gute Investition. Es hat nämlich fast ausschließlich Vorteile:

  • Geschäftliche Finanzen besser im Blick
    Mit einem Geschäftskonto können Sie private und geschäftliche Ausgaben strikt voneinander trennen. So erhalten Sie eine bessere Übersicht der Finanzen und des Cashflows Ihrer GbR und können sie effizienter verwalten.

  • Unterstützung bei Buchführung und Steuer
    Ein Geschäftskonto erleichtert auch die Erfüllung Ihrer Buchhaltungspflichten, den Jahresabschluss und die Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater. Indem Sie jeder Buchung einen Beleg oder eine Rechnung zuweisen, können Sie jede Transaktion eindeutig nachvollziehen und dokumentieren. Dazu kommen integrierte Schnittstellen zu Buchhaltungsprogrammen wie Lexware Office oder sevdesk.

  • Unterstützung bei der gemeinsamen Verwaltung
    Da in einer GbR alle Gesellschafter gemeinschaftlich für die Geschäftsführung verantwortlich sind, kann ein Geschäftskonto die Zusammenarbeit erleichtern, indem es allen Gesellschaftern Zugriff auf geschäftliche Budgets gibt.

  • Zusätzliche Funktionen
    Banken und Finanzplattformen bieten oft spezielle Funktionen für Geschäftskonten an, die auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnitten sind, z. B. automatische Steuerrücklagen, spezielle Kreditkarten, Finanzierungsangebote oder Rechnungs- und Buchhaltungs-Features.

Der einzige Nachteil eines Geschäftskontos ist der Preis: Sie müssen bereit sein, jeden Monat ein paar Euro dafür zu investieren. Die können Sie aber als Teil Ihrer laufenden Geschäftskosten betrachten – und weil Sie mit einem Geschäftskonto potenziell viel Zeit sparen können, steht eine gute Investitionsrendite in Aussicht.

Testergebnisse: Die besten Geschäftskonten für GbRs

Wenn Sie sich entschieden haben, ein Geschäftskonto für Ihre GbR zu eröffnen, müssen Sie sich nur noch für einen Anbieter entscheiden. Leider unterstützen nicht alle Banken und Finanzplattformen auch die GbR-Rechtsform.

Von den 13 Geschäftskonten, die wir getestet haben, kommen 10 auch für GbRs infrage. Hier sind unsere Favoriten:

1.

Finom: Online-Konto mit praktischer Teamverwaltung

Testsieger 2025
Finom Geschäftskonto
Finom Geschäftskonto
(11.175 )
Finom ist eine günstige und moderne Finanzmanagement-Lösung für Selbstständige und kleine Teams, die Banking, Rechnungsstellung und Buchhaltung in einer Plattform vereint. Der Support könnte aber zuverlässiger sein.
4 Unterkonten mit eigener IBAN
günstige Preise und Gratis-Tarif
Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionen
keine Bargeldeinzahlung
keine deutsche Einlagensicherung
1,8
gut
Buchungen inkl.
0 - ∞
Kreditkarten
1 - 45
Unterkonten
Geeignet für
12 Rechtsformen
Finom Solo
+ 4 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis

Finom* ist eine günstige und moderne Finanzmanagement-Lösung für Selbstständige und kleine Teams, die Banking, Rechnungsstellung und Buchhaltung in einer Plattform vereint.

Was gefällt uns an Finom?

Finom ist unser Geschäftskonto-Testsieger, weil es die typischen Vorteile einer Online-Bank – günstige Kosten, unkomplizierte Bedienung und praktische Finanz-Tools – besonders stimmig in einem durchdachten Gesamtpaket vereint.

Es punktet mit einer fürs Smartphone optimierten Benutzeroberfläche, integrierten Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionen und der Möglichkeit, bis zu 15 Unterkonten mit eigenen IBANs einzurichten.

Für GbRs sind auch die Team-Funktionen interessant: Sie können Ihre Mitgesellschafter mit wenigen Klicks zu Finom einladen, ihnen Karten ausstellen und die Teamausgaben genau im Blick behalten.

Unterkonten heißen bei Finom „Wallets“.

Wie eröffnet man ein GbR-Konto bei Finom?

Die Kontoeröffnung bei Finom ist ein 100 % digitaler Prozess. Sie müssen sich zunächst mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort registrieren, das Kontoeröffnungsformular ausfüllen und alle gewünschten Dokumente hochladen. Die Verifizierung erfolgt per Videoident.

Im Anschluss müssen Sie nur wenige Tage bis zur Freischaltung Ihres Kontos warten. In der Regel dauert es zwei bis fünf Werktage, bis Sie auf Ihr Geschäftskonto zugreifen können.

Was sind Vor- und Nachteile von Finom?

  • Unterkonten mit eigener IBAN
    Je nach Tarif sind bis zu 15 Unterkonten (sogenannte „Wallets“) inklusive, jedes davon mit eigener IBAN.

  • Benutzerfreundliche Smartphone-App
    Finom ist Mobile First und macht die Finanzverwaltung besonders am Smartphone intuitiv und einfach.

  • Integrierte Rechnungs- und Buchhaltungs-Tools
    Sie können direkt im Online-Banking Rechnungen schreiben und Dokumente für die Buchhaltung sammeln.

  • Gut für Teams
    Sie können Teammitglieder einladen, individuelle Zugriffsrechte einrichten und Ihre Finanzen gemeinsam verwalten.

  • Keine Bargeldeinzahlung
    Finom bietet keine Möglichkeit, Bargeld auf Ihr Geschäftskonto einzuzahlen, auch nicht über externe Services.

  • Fehlende Banking-Funktionen
    Manche Standard-Funktionen, darunter Überweisungen in Fremdwährungen oder der Lastschrifteinzug, fehlen bisher.

  • Komplizierte Tarifstruktur
    Finom könnte seine Tarifstruktur noch etwas vereinfachen. Außerdem gibt es versteckte Kosten, etwa in Form einer Gebühr für nicht aktive Karten.

  • Keine deutsche Einlagensicherung
    Finom ist als E-Geld-Institut lizenziert. Kundengelder werden auf Treuhandkonten europäischer Banken verwahrt und sind regulatorisch geschützt, unterliegen jedoch nicht der gesetzlichen Einlagensicherung.

Testergebnis
1,8
gut
zum Testbericht
Kontoeröffnung & Bedienung (25 %)
Note 1,1
Konditionen & Gebühren (25 %)
Note 1,8
Banking & Funktionen (30 %)
Note 1,9
Service & Support (20 %)
Note 2,4
2.

FYRST: Digitalbank mit Filialbank-Infrastruktur

Fyrst Geschäftskonto
Fyrst Geschäftskonto
(4.084 )
FYRSTs Mischung aus Filialbank und Fintech geht auf: Hier treffen günstige Gebühren und intuitives Online-Banking auf ein großes Filialnetz, das unkomplizierte Einzahlungen ermöglicht. Allerdings mangelt es an Zusatzfunktionen – und Unterkonten sind kostenpflichtig.
Kreditkarten und Kontokorrentkredit
kostenloser Kontowechselservice
Zugang zu großem Filialnetz
wenige Extra-Funktionen
kostenpflichtige Unterkonten
1,8
gut
Buchungen inkl.
50 - 75
Kreditkarten
1
Unterkonten
0 - 1
Geeignet für
13 Rechtsformen
Fyrst Base
+ 2 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Fyrst Geschäftskonto eröffnen

FYRST* ist eine digitale Finanzplattform der Deutsche Bank AG, die die Benutzerfreundlichkeit und die Konditionen einer Neobank mit der Infrastruktur einer klassischen Filialbank kombiniert. Das Online-Banking ist modern und günstig, doch gleichzeitig profitieren Sie von bewährten Banking-Leistungen und einem umfangreichen Filialnetz.

Was gefällt uns an FYRST?

Als FYRST-Kunde haben Sie Zugriff auf das Filial- und Geldautomatennetz der Postbank, der Deutsche Bank Gruppe und der Cash Group. Sie können somit nicht nur kostenlos Geld abheben, sondern auch Geld einzahlen – eine Funktion, die bei vielen Digitalbanken bisher fehlt. Auch Überweisungen in Fremdwährungen und der Lastschrifteinzug bei Kunden werden unterstützt.

Bei der Bedienung und den Konditionen dominiert trotz Traditionsbank im Rücken die FinTech-Seite von FYRST. Die Digitalbank ist deutlich günstiger als die Filialbank-Geschwister, das Online-Banking-Interface modern-minimalistisch.

FYRST ist eine Digitalbank mit Filialbank-Unterbau.

Wie eröffnet man ein GbR-Konto bei FYRST?

Die Kontoeröffnung ist unkompliziert. Nachdem Sie den (100 % digitalen) Antrag zur Kontoeröffnung abgeschlossen haben, verifizieren Sie Ihre Identität per Videolegitimation. Am einfachsten geht das über die MyWebID-App am Smartphone.

Danach werden Ihre Zugangsdaten postalisch verschickt. Sobald Sie alle beisammen haben (bei uns waren die Anmeldeinformationen auf fünf Briefe verteilt), können Sie sich ins Online-Banking von FYRST einloggen.

Was sind Vor- und Nachteile von FYRST?

  • Filialnetz für Bargeldeinzahlungen
    Sie können Filialen und Geldautomaten der Postbank, der Deutsche Bank Gruppe und der Cash Group nutzen, um (kostenlos) Bargeld abzuheben und einzuzahlen.

  • Viele Zahlungsfunktionen
    FYRST unterstützt auch erweiterte Banking-Funktionen, die bei Digitalbanken nicht zur Standardausstattung gehören – darunter Überweisungen in Fremdwährungen und Lastschrifteinzüge bei Kunden.

  • Kreditkarten und Überziehungskredit
    Neben Debitkarten werden in allen Tarifen auch Kreditkarten unterstützt. Einen Kontokorrentkredit gibt es ebenfalls.

  • Altmodische Unterkonto-Philosophie
    FYRST behandelt Unterkonten als kostenpflichtige Extra-Konten. Andere Digitalbanken sind hier deutlich flexibler (und großzügiger).

  • Keine erweiterten Finanz-Tools
    Typische FinTech-Features wie Rechnungs- oder Buchhaltungs-Tools finden Sie bei FYRST bisher nicht.

  • Keine Teamverwaltung
    Für die gemeinsame Nutzung im Team ist FYRST aktuell nicht ausgelegt. Eine Teamverwaltung mit individuellen Benutzerrollen wie bei Finom fehlt.

Testergebnis
1,8
gut
zum Testbericht
Banking & Funktionen (30 %)
Note 1,7
Kontoeröffnung & Bedienung (25 %)
Note 1,8
Konditionen & Gebühren (25 %)
Note 1,8
Service & Support (20 %)
Note 2,0
3.

Qonto: Professionelle Digitalbank für GbRs – auch in Gründung

Qonto
Qonto
(43.966 )
Qonto bietet intuitives Online-Banking mit vielen Zahlungsfunktionen und praktischen Extras wie Buchhaltung und Ausgabenmanagement. Der transparente Gründer-Prozess macht die Kontoeröffnung für Neugründer zudem besonders unkompliziert.
25 Unterkonten mit eigenen IBANs
einfacher Prozess für Gründungen
Überweisungen in Fremdwährungen
unterstützt Rechnungen & Buchhaltung
keine Bargeldeinzahlung
1,9
gut
Buchungen inkl.
30 - 1.000
Kreditkarten
1 - 30
Unterkonten
0 - 24
Geeignet für
10 Rechtsformen
Qonto Basic
+ 5 weitere Tarife
 9,00 €
mtl. Effektivpreis

Qonto* ist eine Finanzmanagement-Plattform aus Frankreich, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen, darunter auch GbRs, geeignet ist. Seit der Übernahme des Berliner Fintech-Unternehmens Penta im Jahr 2022 hat Qonto auch in Deutschland an Bekanntheit gewonnen, weil alle ehemaligen Penta-Kunden mittlerweile zu Qonto wechseln mussten.

Was gefällt uns an Qonto?

Qonto deckt alle wichtigen Banking-Funktionen ab – auch solche, die von Online-Banken öfter mal vernachlässigt werden, z. B. internationale Transaktionen und das Lastschriftverfahren. Dazu kommen praktische Digitalbank-Features: Sie können beispielsweise bis zu 24 Unterkonten mit eigenen IBANs führen und eingebaute Rechnungs- und Buchhaltungsfeatures nutzen.

An der Bedienung gibt es zudem wenig auszusetzen: Qontos Online-Banking ist sowohl im Browser als auch am Smartphone unkompliziert und intuitiv. Generell wirkt Qonto etwas seriöser und professioneller als andere Neobanken.

Für GbRs ist natürlich auch die übersichtliche Verwaltung von Teamausgaben interessant: Alle Unterkonten und Zahlungen können Sie problemlos gemeinsam verwalten, außerdem können Sie individuelle Zahlungslimits festlegen und die Ausgaben aller Teammitglieder genau verfolgen.

Qonto ist der Geschäftskonto-Testsieger von EXPERTE.de.

Wie eröffnet man ein GbR-Konto bei Qonto?

Sie können Ihr Qonto-Geschäftskonto für Ihre GbR per Online-Antrag eröffnen. Dafür benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Identitätsnachweise der Gesellschafter: Für alle an der GbR beteiligten Gesellschafter müssen Sie einen Identitätsnachweis vorlegen.

  • Nachweis der GbR-Partnerschaft: Sie benötigen entweder einen Gewerbeschein oder einen formlosen, schriftlichen und von allen unterzeichneten Gesellschaftsvertrag, in dem der Geschäftszweck der GbR festgehalten ist.

Um das Konto zu aktivieren, müssen sich dann noch alle Gesellschafter per Live-Videoidentifikation verifizieren. Falls Sie eine Vollmacht der anderen Gesellschafter haben, können jene diesen Schritt aber aussetzen.

Was sind Vor- und Nachteile von Qonto?

  • Großer Funktionsumfang
    Qonto bietet eine breite Palette an Zahlungsfunktionen, darunter SEPA-Echtzeitüberweisungen, das Lastschriftverfahren, internationale Überweisungen in verschiedenen Währungen, sowie Google und Apple Pay.

  • Integrierte Teamverwaltung
    Alle Gesellschafter können als Admins auf das Qonto-Konto zugreifen. So können Sie alle Budgets, Unterkonten und Transaktionen gemeinsam verwalten.

  • 24 Unterkonten mit eigenen IBANs
    Je nach Tarif können Sie bis zu 24 Unterkonten einrichten, wobei jedes Konto über eine eigene IBAN verfügt. Die Konten lassen sich somit unabhängig voneinander für Ein- und Auszahlungen nutzen.

  • Transparenter Gründungs-Prozess
    Qonto bietet einen besonders transparenten Kontoeröffnungsprozess für Gründer, der sie durch alle Etappen der Unternehmensgründung führt und die Kontoeröffnung erleichtert.

  • Höhere Kosten
    Qonto ist im Vergleich zu anderen Online-Banken etwas teuer – ganz gleich, ob Sie eher viele oder nur wenige Transaktionen im Monat tätigen.

  • Fehlende Bargeldeinzahlung
    Qonto bietet keine Möglichkeit, Bargeld direkt aufs Konto einzuzahlen, was bei vielen anderen Online-Banken mittlerweile problemlos möglich ist.

  • Keine Kreditkarte
    Bei den Qonto-Geldkarten handelt es sich um Debitkarten, eine richtige Kreditkarte ist nicht dabei.

  • Keine klassische Einlagensicherung
    Qonto ist ein reguliertes Zahlungsinstitut, keine Bank. Kundengelder sind bei Partnerbanken abgesichert und durch Garantien geschützt, doch eine direkte gesetzliche Einlagensicherung wie bei klassischen Banken gibt es nicht.

Testergebnis
1,9
gut
zum Testbericht
Service & Support (20 %)
Note 1,0
Kontoeröffnung & Bedienung (25 %)
Note 1,3
Banking & Funktionen (30 %)
Note 1,6
Konditionen & Gebühren (25 %)
Note 3,6
4.

Commerzbank: Filialbank mit flottem Online-Banking

Commerzbank Geschäftskonto
Commerzbank Geschäftskonto
(638.572 )
Mit einem Geschäftskonto bei der Commerzbank profitieren Sie von einem großen Netz an Filialen und Geldautomaten, flottem Online-Banking und Zugang zu einem großen Angebot an Finanzlösungen. Die Kosten sind aber vergleichsweise hoch.
Filialbank mit 400 Filialen
Kreditkarte inbegriffen
Bareinzahlung zum Festpreis
enttäuschender Support
kostenpflichtige Ein- & Auszahlungen
2,1
gut
Buchungen inkl.
10 - 250
Kreditkarten
0 - 1
Unterkonten
0
Geeignet für
13 Rechtsformen
6 Monate kostenlos
Commerzbank Premium
+ 3 weitere Tarife
 8,90 €
mtl. Effektivpreis
Commerzbank Geschäftskonto eröffnen

Möchten Sie ein Geschäftskonto für Ihre GbR lieber bei einer traditionellen Filialbank eröffnen? Dann ist die Commerzbank* einen Blick wert: Sie kombiniert bewährte Bankdienstleistungen mit einer für Filialbank-Verhältnisse recht fortschrittlichen Online-Banking-Oberfläche.

Was gefällt uns am Geschäftskonto der Commerzbank?

Was reguläre Banking-Funktionen angeht, sind Filialbanken den Online-Rivalen natürlich ein paar Schritte voraus, die Commerzbank ist hier keine Ausnahme. Von Auslandsüberweisungen bis zum Lastschrifteinzug bei Kunden: Nahezu jede Zahlungsfunktion, die eine GbR benötigen könnte, ist im Geschäftskonto der Commerzbank integriert.

Darüber hinaus haben Sie natürlich Zugang zu den 400 deutschlandweiten Filialen der Commerzbank, sowie zu etwa 6.000 Geldautomaten der Cash Group.

Durch die Erteilung entsprechender Vollmachten können Sie Ihren Co-Gesellschaftern auch Zugriff auf das gemeinsame Konto geben. Die Berechtigungen können Sie dabei selbst definieren.

Das Online-Banking der Commerzbank.

Wie eröffnet man ein GbR-Konto bei der Commerzbank?

Sie können Ihr Commerzbank-Geschäftskonto entweder persönlich in einer Filiale oder online eröffnen. Wenn Sie sich für die Online-Kontoeröffnung entscheiden, müssen Sie nur das Antragsformular ausfüllen und Ihre GbR-Dokumente hochladen.

Dann müssen Sie nur zwei bis drei Tage auf Ihren TAN-Freischaltungcode warten, mit dem Sie Zugriff auf Ihr Online-Banking erhalten.

Was sind Vor- und Nachteile der Commerzbank?

  • 400 Filialen
    Sie haben Zugriff auf ein deutschlandweites Filialnetz, was persönlichen Service ermöglicht und Bargeldtransaktionen erleichtert.

  • Umfangreiche Banking-Funktionen
    Von Kreditkarten über Echtzeit- und Auslandsüberweisungen bis zum Lastschrifteinzug – die Commerzbank deckt alle wichtigen und erweiterten Banking-Funktionen ab.

  • Modernes Online-Banking
    Für eine Filialbank bietet die Commerzbank ein zeitgemäßes und nutzerfreundliches Online-Banking-Erlebnis.

  • Hohe Kosten
    Die Commerzbank ist teurer als die meisten Online-Banken. Das gilt für alle Nutzungsszenarien, weil bei der Commerzbank jede Ein- und Auszahlung kostenpflichtig ist.

  • Enttäuschender Kundensupport
    Wenn Sie sich von einer Filialbank einen besseren Support als von einer Online-Bank erwarten, könnten Sie enttäuscht sein: Lange Wartezeiten sind hier an der Tagesordnung.

  • Schrumpfendes Filialnetz
    Es gibt immer weniger Commerzbank-Filialen. Hier folgt die Filialbank leider einem landesweiten Trend.

Testergebnis
2,1
gut
zum Testbericht
Banking & Funktionen (30 %)
Note 1,0
Kontoeröffnung & Bedienung (25 %)
Note 2,2
Service & Support (20 %)
Note 2,8
Konditionen & Gebühren (25 %)
Note 2,9
5.

bunq: Flexible Neobank mit Automatisierung auf Knopfdruck

bunq Geschäftskonto
bunq Geschäftskonto
(46.357 )
Hinter bunqs bunter Fassade steckt eine vielseitige Banking-Lösung, die mit 25 Unterkonten und praktischen Extras wie der automatischen Sortierung von Zahlungen punktet. Das verspielte Interface dürfte aber nicht jeden überzeugen, zudem ist bunq vergleichsweise teuer.
25 Unterkonten mit IBANs
automatische Zahlungs-Sortierung
unterstützt SOFORT, iDEAL & Bancontact
eher teuer
gamifiziertes Interface
2,1
gut
Buchungen inkl.
0 - 42
Kreditkarten
0 - 3
Unterkonten
3 - 25
Geeignet für
5 Rechtsformen
bunq Free Business
+ 3 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis

bunq* ist eine Neobank, die mit der traditionellen Bankästhetik bricht und auf ein spielerisches Design setzt. Hinter der farbenfrohen Fassade steckt jedoch eine ernstzunehmende Lösung für die smarte Finanzverwaltung, die auch für GbRs einen Blick wert ist.

Was gefällt uns an bunq?

bunq möchte seinen Nutzern manuelle Arbeit abnehmen: Statt Einnahmen jedes Mal auf verschiedene Unterkonten zu verteilen, etwa um Geld für Steuern oder Ersparnisse zur Seite zu legen, können Sie feste Regeln für die automatische Sortierung definieren. Sie können etwa einrichten, dass ein fester Prozentsatz von Einnahmen direkt auf ein Steuer-Unterkonto wandert.

Neben der Automatisierung punktet bunq mit umfassenden Zahlungsfunktionen, inklusive SOFORT, iDEAL & Bancontact, sowie personalisierten Zahlungslinks via bunq.me. Zudem bietet bunq geteilte Kontozugänge, sodass Teams ihre Finanzen gemeinsam verwalten können.

Das Online-Banking der Commerzbank.

Wie eröffnet man ein GbR-Konto bei bunq?

Die Kontoeröffnung ist bei bunq besonders unkompliziert. Sie läuft komplett digital ab und sollte in ca. 5 Minuten abgeschlossen sein.

Zunächst müssen Sie einen Account erstellen, indem Sie Ihre Kontakt- und Adressdaten hinterlegen. Dann müssen Sie Informationen zu Ihrem Unternehmen angeben und die erforderlichen Dokumente hochladen.

Die Verifizierung erfolgt bequem per Videoident. Auf postalisch verschickte Zugangsdaten müssen Sie nicht warten: Das Geschäftskonto wird zeitnah freigeschaltet – wir konnten bereits nach wenigen Minuten darauf zugreifen.

Was sind Vor- und Nachteile von bunq?

  • Bis zu 24 Unterkonten mit eigenen IBANs
    bunq unterstützt bis zu 24 Unterkonten und ist damit relativ großzügig. Selbst im Gratis-Tarif sind zwei Unterkonten inklusive.

  • Automatische Zahlungsverwaltung
    Sie können Geld bei Zahlungseingang automatisch auf Unterkonten verteilen, etwa für die Rücklage von Steuergeldern.

  • Intuitive Smartphone-App
    bunq bietet eine flotte und moderne Smartphone-App, in der alle wichtigen Funktionen schnell erreichbar sind.

  • Gamifiziertes Interface
    bunq ist bunt, verspielt und gamifiziert. Wer eine „seriös“ auftretende Bank sucht, ist hier an der falschen Adresse.

  • Teurer als andere Digitalbanken
    Die durchschnittlichen Kosten sind bei bunq etwas höher als bei anderen Neobanken, was an den monatlichen Grundgebühren und den Kosten für Überweisungen und Bargeldtransaktionen liegt.

  • Enttäuschender Support
    Wir haben gemischte Erfahrungen mit dem bunq-Support gemacht. Im Chat wurde uns schnell geholfen, doch auf unsere E-Mails kam keine Antwort. In den Review-Portalen ist der Tenor eher negativ.

Testergebnis
2,1
gut
zum Testbericht
Banking & Funktionen (30 %)
Note 1,6
Kontoeröffnung & Bedienung (25 %)
Note 1,7
Konditionen & Gebühren (25 %)
Note 2,6
Service & Support (20 %)
Note 2,7

Weitere Anbieter

In unserer Top 5 war das ideale Geschäftskonto für Ihre GbR nicht dabei? Vielleicht kommt ja eine dieser Alternativen infrage:

Vivid Money

Vivid Money* ist ein Berliner FinTech, das ein unkompliziertes digitales Geschäftskonto für GbRs bietet. Es punktet mit einer modernen, für Smartphone-Banking optimierten Bedienung, günstigen Konditionen und einer blitzschnellen Einrichtung. Beim Support gibt es jedoch noch Verbesserungsbedarf.

Vivid Money Geschäftskonto
Vivid Money Geschäftskonto
(60.239 )
Vivid Money ist ein benutzerfreundliches Online-Geschäftskonto ohne viel Schnickschnack, das besonders für Freiberufler günstig ist – aber manche Funktionen und etwas Fintech-Innovation vermissen lässt.
benutzerfreundliches Online-Banking
attraktiver Freelancer-Tarif
bis zu 50 Unterkonten
keine Bargeldeinzahlung
keine Einlagensicherung
2,2
gut
Buchungen inkl.
5 - ∞
Kreditkarten
Unterkonten
12 - 50
Geeignet für
10 Rechtsformen
Vivid Money Free Start
+ 4 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank* bietet ein GbR-taugliches Geschäftskonto mit vielen Banking-Funktionen und praktischen Extras wie dem Finanzplaner, mit dem Sie sich Sparziele setzen können. Das Konto ist zudem preislich effizient, falls Sie besonders viele Transaktionen durchführen. Leider sind die Grundgebühren recht hoch, auf den Support war in unserem Test zudem kein Verlass.

Deutsche Bank Geschäftskonto
Deutsche Bank Geschäftskonto
(423.276 )
Es gibt kaum eine Zahlungs- oder Banking-Funktion, die im Geschäftskonto der Deutschen Bank fehlt – inklusive Auslandsüberweisungen und Firmenlastschriften. Leider ist der Support (vor allem für eine Filialbank) enttäuschend, und die Kosten sind vergleichsweise hoch.
bei vielen Transaktionen günstig
großer Funktionsumfang
kostenlose Abhebungen
schwacher und langsamer Support
hoher Einstiegspreis
2,4
gut
Preis / Buchung
0,06 - 0,25 €
Kreditkarten
1 - 2
Unterkonten
0 - 1
Geeignet für
10 Rechtsformen
Deutsche Bank Business Basic
+ 2 weitere Tarife
 12,90 €
mtl. Effektivpreis

Postbank

Auch das Geschäftskonto der Postbank* ist für GbRs geeignet. Es hat die typischen Stärken und Schwächen einer etablierten Filialbank: Sie profitieren von umfangreichen Bankdienstleistungen, inklusive Bargeldeinzahlungen, Lastschrifteinzug und Finanzierungen, müssen aber auf Neobank-Annehmlichkeiten wie Unterkonten, Automatisierungen oder virtuelle Karten verzichten.

Wise

Wenn Ihre GbR international tätig ist, könnte ein Multi-Währungs-Konto eine sinnvolle Investition sein. Mit Wise* können Sie unkompliziert Geld in unterschiedlichen Währungen halten, empfangen und versenden. Weil der Fokus klar auf internationale Zahlungen liegt und der Funktionsumfang ansonsten eingeschränkt ist, eignet sich das Konto aber eher als Zweit- oder Zusatzkonto.

Wise Geschäftskonto
Wise Geschäftskonto
(1.364.066 )
Das Multi-Währungs-Geschäftskonto von Wise ermöglicht blitzschnelle internationale Zahlungen zu günstigen Preisen, ist aber ansonsten weniger vielseitig als andere Online-Konten.
einfache Handhabung
blitzschnelle internationale Transfers
Guthaben in verschiedenen Währungen
keine staatliche Einlagensicherung
fehlende Funktionen
2,6
befriedigend
Buchungen inkl.
unbegrenzt
Kreditkarten
Unterkonten
0
Geeignet für
8 Rechtsformen
Wise Geschäftskonto
 0,00 €
mtl. Effektivpreis

Revolut

Auch Revolut* ist ein Multi-Währungs-Geschäftskonto, mit dem Sie unkompliziert Geld in unterschiedlichen Währungen verwalten können. Der Funktionsumfang ist größer als bei Wise, und umfasst sogar Rechnungsfunktionen und Krypto-Trading, dafür ist Revolut deutlich teurer und weniger intuitiv in der Bedienung.

Revolut Geschäftskonto
Revolut Geschäftskonto
(287.690 )
Das Multi-Währungs-Konto von Revolut erleichtert internationale Transfers und punktet mit Extra-Features wie Rechnungsmaske und Krypto-Trades. Leider ist der Support unzuverlässig und die Kosten sind bei gewöhnlicher Nutzung vergleichsweise hoch.
schnelle Kontoeröffnung, intuitive Bedienung
Multi-Währungs-Konto
Unterkonten mit eigenen IBANs
keine deutsche IBAN
keine Bargeldeinzahlungen
2,6
befriedigend
Buchungen inkl.
10 - 1.000
Kreditkarten
0 - 3
Unterkonten
Geeignet für
8 Rechtsformen
Revolut Basic
+ 2 weitere Tarife
 10,00 €
mtl. Effektivpreis

Fazit

Sie suchen nach einem Geschäftskonto für Ihre GbR? Dann haben Sie die Wahl zwischen Online-Banken wie Qonto oder Finom und klassischen Filialbanken wie der Commerzbank oder der Deutschen Bank.

Digitalbanken punkten mit modernem Online-Banking und praktischen Finanzmanagement-Features, z. B. Unterkonten und Buchhaltungsfunktionen, während Filialbanken bei klassischen Bankdienstleistungen die Nase vorn haben.

Natürlich sind für die Auswahl auch die Kosten wichtig. Im Geschäftskonto-Vergleich von EXPERTE.de finden Sie einen Preisrechner, mit dem Sie das ideale GbR-Geschäftskonto für Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse finden können.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Geschäftskonto für eine GbR notwendig?

Nein, ein Geschäftskonto ist für Personengesellschaften, zu denen auch die GbR zählt, nicht zwingend notwendig. Gesetzlich vorgeschrieben ist es nur für Kapitalgesellschaften, wie etwa GmbHs oder UGs.

Ist ein Geschäftskonto für eine GbR sinnvoll?

Ja, ein Geschäftskonto ist für eine GbR sinnvoll, weil Sie damit Ordnung in Ihre Finanzen bringen und geschäftliche Ausgaben strikt von privaten Transaktionen trennen können. Zudem können Sie Ihren Mitgesellschaftern Zugriff aufs Geschäftskonto geben, sodass Sie Ihre Finanzen gemeinsam verwalten können.

Wie viel kostet ein Geschäftskonto für eine GbR?

Wie viel ein GbR-Geschäftskonto kostet, ist von mehreren Faktoren abhängig – beispielsweise von den Grundgebühren der Bank und der Anzahl der monatlichen Transaktionen und Bargeldeinzahlungen. Falls Sie nur wenige Buchungen vornehmen, liegen die monatlichen Kosten bei den von uns getesteten Anbietern zwischen 10 und 30 €, bei vielen Buchungen sind 100–250 € wahrscheinlicher.

Gesponsert
Finom Geschäftskonto
Kostenloser Tarif
Kostenlose virtuelle & physische Karten
Fakturierung & Buchhaltung
Deutsche IBAN und Cashback bis zu 3%
Mobile First-Ansatz
1,8
Testergebnis
gut
Jetzt Finom testen
Martin ist seit über acht Jahren freiberuflicher Texter im B2B-Bereich und spezialisiert sich auf technische Fallstudien für Tech-Unternehmen wie Google Cloud. Er lebt in London und betreibt dort seine eigene Firma, GSCRIBE, die sich auf Customer Success Stories und Employer Branding fokussiert. Bei EXPERTE.de teilt er sein Wissen über Software und Strategien, die Selbstständigen dabei helfen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und effizienter zu arbeiten.
* Werbehinweis: Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.
Mehr zum Thema