IP-Adresse verbergen 2024: So verstecken Sie Ihren Standort
Ihre IP-Adresse verrät einiges über Sie – Ihren Standort und Ihren Provider beispielsweise. Internetdienstanbieter können sie auch nutzen, um mehr über Ihre Internetgewohnheiten und die Websites, die Sie besuchen, herauszufinden. Wenn Sie dies verhindern möchten, können Sie Ihre IP-Adresse mit einigen Methoden gezielt verbergen.
Wir stellen die wichtigsten Methoden vor, mit denen Sie Ihre IP-Adresse im Internet verbergen – und gezielt verändern – können.
IP-Adresse verbergen: 3 Methoden
Wenn Sie Ihre IP-Adresse ändern und verbergen, sind Sie nicht nur anonymer unterwegs, sondern können auch Ländersperren und Internetzensur überwinden, was beispielsweise für das Streaming ausländischer Filme und Serien relevant ist.
Es gibt mehrere Methoden, die IP-Adresse zu verschleiern. Hier sind die wichtigsten:
IP-Adresse über VPN ändern
Ein VPN (Virtual Private Network) ist die bequemste Methode, sich gezielt die IP-Adresse eines bestimmten Landes zu holen. Es funktioniert wie ein Tunnel zwischen Ihrem Gerät und dem Internet, der Ihre IP-Adresse maskiert, Ihren Standort verbirgt und Ihre Verbindung verschlüsselt.
Es gibt unzählige VPN-Dienste, mit deren Apps Sie in Sekundenschnelle eine sichere VPN-Verbindung zum Land Ihrer Wahl herstellen können. Zu diesem Zweck betreiben sie Server auf der ganzen Welt – Sie müssen nur den passenden Standort auswählen:
VPN-Dienste haben auf der ganzen Welt Server, mit denen Sie sich verbinden können.
Diese Flexibilität macht VPNs natürlich besonders für das Umgehen von Geoblocking interessant. Auf diese Weise können Sie nämlich auch auf Streaming-Angebote zugreifen, die in Deutschland aus lizenzrechtlichen Gründen gesperrt sind.
Für die Registrierung benötigen Sie in der Regel nicht mehr als Ihre E-Mail-Adresse. Teilweise können Sie die Konten aber auch komplett anonym (also auch ohne E-Mail) eröffnen und die Gebühren einfach per Bitcoin bezahlen.
Zudem versprechen die meisten Anbieter, keine Verbindungsdaten aufzuzeichnen und auch keine Informationen herauszugeben – doch ob Sie diesen Versprechen vertrauen, ist natürlich eine andere Sache. Im Zweifelsfall haben Sie Ihren Traffic zwar vom ISP versteckt, ihn allerdings in die Hände eines anderen Unternehmens gegeben. Viele VPN-Dienste unterziehen sich immerhin unabhängigen Audits, um die Validität ihrer Sicherheitsversprechen zu beweisen.
Anonym Surfen über ein Browser-Plugin
Wenn Sie ausschließlich Ihren Browser-Verkehr und keine zusätzlichen Dateien oder E-Mails anonymisieren möchten, können Sie Ihr Webprogramm mithilfe eines entsprechenden VPN-Plugins aufrüsten.
Sowohl für Mozilla Firefox als auch für Google Chrome und viele weitere Browser gibt es eine ganze Reihe praktischer Erweiterungen, die sich einfach per Knopfdruck global für alle Webseiten aktivieren lassen. Diese Erweiterungen verschlüsseln nicht nur alle Ihre Browser-Aktivitäten, sondern verschleiern gleichzeitig auch Ihre IP.
Allerdings nutzen Browser-Erweiterungen im Vergleich zu den vollwertigen Programmen eine nicht ganz so starke Verschlüsselung, HTML beispielsweise, und das wie gesagt nur auf Browser-Ebene (eine Ausnahme ist die Browser-Erweiterung von ExpressVPN, die Sie allerdings nur nutzen können, wenn auch die Haupt-App installiert ist).
VPN-Browser-Erweiterungen haben oft noch ein paar zusätzliche Features, beispielsweise für Adblocking.
Der Opera Browser hat bereits standardmäßig einen unlimitierten VPN-Dienst integriert. Im Gegensatz zu anderen VPN-Apps müssen Sie sich dafür nicht extra anmelden, sondern können die Funktion ganz einfach über die Einstellungen aktivieren.
Dort wählen Sie im Anschluss auch Ihren virtuellen Standort aus oder lassen sich diesen automatisch zuweisen. Leider steht Ihnen hier aber im Gegensatz zu den meisten VPN-Apps keine expliziten Länder zur Verfügung, sondern Sie können sich nur zwischen den Regionen Asien, Amerika und Europa entscheiden.
Ein weiterer Haken: Mit dem integrierten VPN von Opera lassen sich leider auch keine Musik- und Videoangebote im Ausland nutzen, da die IPs den Streaming-Anbietern bereits bekannt sind und von diesen ebenfalls geblockt werden.
IP über einen Proxy-Server verbergen
Ein Proxy-Server ist eine Art Vermittler, der sich beim Aufruf einer Webseite in die Client-Server-Kommunikation einklinkt. Er nimmt stellvertretend die Anfragen entgegen und leitet Sie unter einer neuen IP-Adresse an die Zielseite weiter.
Die Antwort wird im Anschluss ebenfalls über den Proxy-Server zurück an den anfragenden Client gesendet. So bleibt der eigentliche Sender anonym und es besteht keine direkte Verbindung zwischen den beteiligten Parteien.
Der Proxy-Server muss lediglich einmal in den Netzwerkeinstellungen betreffenden Clients eingerichtet werden, danach wird sämtlicher Internet-Traffic darüber geleitet. Somit lassen sich auch auf diesem Weg regionale Content-Beschränkungen umgehen.
Im Gegensatz zum VPN erfolgt die Datenübertragung aber nicht verschlüsselt, daher ist auch das Sicherheitsrisiko vergleichsweise höher. Daher eignet sich ein Proxy als permanente Lösung zum Verstecken der IP unserer Meinung nach eher nicht.
Eine stets aktualisierte Auswahl kostenloser Proxy-Server finden Sie in der Proxy-Liste von EXPERTE.de.
Proxy-Sonderform Tor: Inkognito unterwegs im Darknet
Den meisten Anwendern dürfte das Tor-Netzwerk („The Onion Routing Project“) vor allem im Zusammenhang mit dem Darknet ein Begriff sein. Es wurde ursprünglich für die geheime Kommunikation der US-Armee mit der Regierung entwickelt und ist über das normale Internet nicht erreichbar.
Genau wie eine Zwiebel besteht auch das Tor-Netzwerk aus mehreren Schichten. Der Zugang erfolgt über einen verschlüsselten Tor-Client, bei dem es sich um eine modifizierte Version des Mozilla Firefox handelt. Am Eintritts-Punkt, dem sogenannten „Entry Node“, lädt dieser eine Liste aller verfügbaren Tor-Server herunter und wählt eine zufällige Route durch das Netzwerk.
Dazu stellt er eine Anfrage an einen beliebigen Knotenpunkt, von wo aus die Datenpakete zum nächsten weitergeleitet werden, bis sie ihr Ziel erreicht haben. Dadurch kennt jeder Knotenpunkt im Prinzip nur seinen Vorgänger und Nachfolger, nicht aber die eigentliche Quelle oder den Exit-Knoten. Letzterer erfährt auch nie die IP-Adresse des Nutzers, der somit völlig unerkannt bleibt.
Der Tor-Browser ist Ihr Zugang zum Tor-Netzwerk.
Vollkommen anonym bleiben Sie allerdings auch beim Tor-Netzwerk nicht, denn das System hat trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zwei Schwachpunkte:
Nicht alle Verbindungen, über die Datenpakete transferiert werden, sind auch verschlüsselt. Das betrifft in erster Linie den Traffic vom Client bis zum Entry Node. Absolut sicher gehen können Sie hier nur, indem Sie bereits im Browser eine SSL/TLS-Verschlüsselung aufbauen oder direkt über eine VPN-Verbindung gehen.
Neben (freiwilligen) privaten Betreibern werden viele Knotenpunkte auch von staatlichen Behörden oder Institutionen bereitgestellt. Befindet sich nun beispielsweise der Austritts-Knoten unter Kontrolle einer staatlichen Instanz, hat diese theoretisch die Möglichkeit, den kompletten Netzwerkverkehr mitzuschneiden.
Tor verbirgt demnach nur bedingt die Absender-Adresse auf IP-Ebene und schützt überdies weder die Anwendung selbst noch die digitale Signatur des Browsers.
Fazit: Absolute Anonymität im Internet ist ein Mythos
Wenn Sie Ihre IP-Adresse verstecken möchten, haben Sie mehrere Tools zur Auswahl: unter anderem VPN-Dienste, Proxy-Server oder Tor. Sie erreichen damit einen gewissen Grad an Anonymität und können beispielsweise verhindern, dass Ihr ISP Ihre Online-Aktivitäten nachverfolgt. Zudem profitieren Sie von zusätzlichen Vorteilen, der Überwindung von Geosperren und Zensur beispielsweise.
Allerdings bieten auch diese Tools Sicherheitsrisiken – und hundertprozentige Anonymität gibt es im Netz ohnehin nicht. Deshalb sollten Sie zunächst klären, warum Sie Ihre IP-Adresse verstecken möchten, und die Technologie und Unternehmen, denen Sie Ihre Daten anvertrauen, sorgfältig auswählen.