Squarespace Alternativen: 15 Homepage-Baukästen getestet
Wenn Sie eine Website erstellen möchten, ohne sie Zeile für Zeile selbst zu programmieren, lohnt sich ein Blick zu Homepage-Baukästen. An Squarespace führt dabei kaum ein Weg vorbei – das heißt aber nicht, dass Squarespace die beste Wahl für jedes Website-Projekt ist.
Wir stellen einige Alternativen zu Squarespace vor und verraten, was sie besser machen – und was schlechter.
Nachteile von Squarespace
Im Baukasten-Vergleich von EXPERTE.de sicherte sich Squarespace den zweiten Platz, weil uns der US-Dienst mit hochwertigen Templates, soliden Design-Werkzeugen, einer großen Auswahl an Abschnittsvorlagen und einem runden Funktionsumfang überzeugen konnte. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten.
Punktabzug gab es bei Squarespace unter anderem in folgenden Bereichen:
Vergleichsweise teuer
Squarespace zählt nicht zu den günstigsten Homepage-Baukästen: Für eine werbefreie Website mit eigener Domain zahlen Sie deutlich mehr als bei vielen anderen Website-Buildern. Eine Gratis-Version bietet Squarespace zudem nicht.Tolle Templates, aber nicht genug Auswahl
Squarespace ist für seine elegant-zeitlosen Templates bekannt, die auch uns beeindrucken konnten. Ihre Anzahl und Vielfalt (150 – verglichen mit beispielsweise 800 bei Wix oder 1.500 bei Webflow) kann jedoch mit dem Angebot anderer Baukästen nicht ganz mithalten.Kostenpflichtige Mehrsprachigkeit
Wenn Sie Ihre Website mehrsprachig machen möchten, müssen Sie für das Add-on Weglot bezahlen – oder als Behelfslösung eine Navigationsebene für das Sprachmenü opfern.Nutzer kritisieren den Support
Viele Squarespace-Kunden berichten in Review-Portalen von schlechten Erfahrungen mit dem Support des Anbieters. Einige Nutzer beschreiben ihn als unzuverlässig und langsam.
Die besten Alternativen zu Squarespace
Wir haben 15 Homepage-Baukästen und 9 Shop-Plattformen ausgiebig getestet. Hier sind einige der besten Alternativen zu Squarespace:
Besseres Gesamtpaket als Squarespace: Wix

In unserem Ranking liegt nur ein Homepage-Baukasten vor Squarespace: Wix. Die beiden Website-Builder haben grundsätzlich viel gemeinsam: Beide sind „Allrounder“, die eine gute Balance aus Tiefe und Benutzerfreundlichkeit liefern, und beide bieten für Baukasten-Verhältnisse umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten.

Bei Wix ist die Auswahl an Design-Templates noch größer als bei Squarespace.
Wix liegt jedoch knapp vorn: Die Templates sind vielleicht nicht ganz so schick, dafür ist die Auswahl deutlich vielseitiger. Die Design-Werkzeuge sind noch etwas ausgeklügelter und flexibler als bei Squarespace, der Funktionsumfang ist insgesamt größer.
Dazu kommt ein prall gefüllter App-Markt, der den von Squarespace alt aussehen lässt. Mehrsprachige Websites sind mit Wix zudem kein Problem.
800+ Design-Templates
intuitive Drag-and-drop-Bedienung
umfangreicher App-Marktplatz
etwas teurer als Squarespace
Editor ist etwas langsam und schwerfällig
Squarespace hat schickere Templates
Vielseitigere Websites + CMS: Webflow

Die meisten Homepage-Baukästen zielen darauf ab, Anfängern die Gestaltung von Websites zu erleichtern, indem sie den Prozess so weit von der Programmier-Logik entkoppeln.
Webflow geht einen anderen Weg: Der Hybrid aus Homepage-Baukasten und Content-Management-System folgt zwar einem No-Code-Ansatz, doch die Art der visuellen Gestaltung ist viel näher an echte Programmier-Prozesse angelehnt als bei anderen Programmen.

Die Benutzeroberfläche von Webflow erinnert an Programme wie Photoshop und ist ähnlich komplex.
Wenn Sie dem Programmieren komplett aus dem Weg gehen möchten, ist Webflow somit weniger geeignet als andere Programme – doch der Vorteil dieses „visuellen Programmierens“ ist, dass Sie damit alles basteln können, was auch mit herkömmlichem Code möglich wäre. Somit sind die Möglichkeiten noch weit vielseitiger als bei klassischen Baukästen wie Squarespace.
praktische Mischung aus CMS und Website-Baukasten
beinahe unendliche Möglichkeiten
tolle Lernplattform „Webflow University“
sehr komplex
Design- und Programmier-Vorkenntnisse von Vorteil
nur auf Englisch verfügbar
Einfacher als Squarespace: Strikingly

Sie möchten einfach nur möglichst schnell und unkompliziert eine möglichst ansehnliche Website erstellen – und finden Anbieter wie Squarespace, Wix und Webflow viel zu kompliziert? Dann sollten Sie einen „Schnellstarter“-Baukasten wie Strikingly in Erwägung ziehen.

Squarespace zählt zu den Allroundern, Strikingly zu den Schnellstartern.
Baukästen dieser Kategorie schränken zwar die Gestaltungsfreiheit stark ein, machen es dafür aber kinderleicht, eine professionelle Website in kürzester Zeit zu erstellen.
So auch Strikingly: Statt Inhalte per Drag-and-drop frei anzuordnen, gestalten Sie Ihre Website hier primär mithilfe von vordefinierten Abschnittsvorlagen, die Sie nur begrenzt anpassen können. Das Grundgerüst liefern mehr als 180 Design-Templates.

Strikingly ist deutlich anfängerfreundlicher als Squarespace.
Mit Strikingly können also auch absolute Anfänger mit wenigen Schritten eine stimmige Website erstellen. Wirklich gestalten können Sie aber nicht – und die Ergebnisse sind dadurch meist recht generisch. Strikingly (und andere Schnellstarter) eignen sich also nur für kleine Projekte und simple Websites.
kinderleichte Bedienung
180+ vielseitige Templates
schneller Chat-Support
Gratis-Tarif
kaum Anpassungsmöglichkeiten
beschränkte Auswahl an Elementen und Abschnittsvorlagen
Editor nicht immer intuitiv
Besser für Online-Shops: Shopify

Auch mit Squarespace können Sie einen Online-Shop betreiben, doch bei dedizierten Shopsystemen wie Shopify sind die E-Commerce-Funktionen natürlich noch einmal deutlich umfangreicher.
Die Verkaufs-Features, von der Produktverwaltung über die Lieferoptionen bis zu Dropshipping und Points-of-Sale-Verkauf, sind bei Shopify wesentlich ausgereifter und auch für größere und komplexe Shops mit individuellen Bedürfnissen geeignet.

Shopify ist ein waschechtes E-Commerce-Shopsystem und bietet somit bessere Verkaufs-Features als Squarespace.
Bei den klassischen Baukasten-Funktionen kann Shopify dafür nicht mit Squarespace mithalten: Die Design-Werkzeuge und Website-Features wie Blogging sind bei Shopify eher zweckmäßig eingebunden.
Wenn Sie primär einen Online-Shop aufziehen möchten, sind Shopsysteme wie Shopify (aber auch Alternativen wie BigCommerce oder WordPress mit WooCommerce) dennoch die bessere Option.
benutzerfreundliches Dashboard mit einfacher Navigation
simpler Baukasten-Editor zur Personalisierung des Shops
großer App-Store mit vielen Funktionen
erweiterte Features (wie benutzerdefinierte Check-outs) kosten oft extra
Transaktionsgebühren, falls Sie externe Payment-Gateways verwenden
Weitere Alternativen
Natürlich gibt es noch viele weitere Website-Builder, die als Alternative zu Squarespace infrage kommen:
Duda: Besser für Teams
Duda zählt wie Squarespace und Wix zu den Allrounder-Baukästen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind nämlich – für Website-Builder-Verhältnisse – umfangreich: Der intuitive No-Code-Editor stellt komplexe Webdesign-Prozesse in einem Container-basierten Interface visuell dar. Einen Entwicklermodus für CSS- und HTML-Anpassungen gibt es auch.
Besonders erwähnenswert sind die Teamwork-Features: Eine Kundenmanagement-Plattform, White-Label-Optionen andere Kollaborations-Tools erleichtern die Arbeit an Kundenprojekten und die Verwaltung mehrerer Websites. Deshalb ist Duda für Agenturen einen Blick wert.

SITE123: Günstiger als Squarespace
Was Personalisierung angeht, nimmt Sie SITE123 deutlich enger an die Leine als Squarespace: Drag-and-drop gibt es nicht, und Sie können nur bestimmte Design-Aspekte in übersichtlichem Rahmen bearbeiten.
Dafür ist SITE123 besonders anfängerfreundlich und führt schnell zur fertigen Website - ähnlich wie Strikingly. Zudem kostet SITE123 nur etwa halb so viel wie Squarespace.

Framer: Besser für Designer
Sie möchten wirklich designen, und nicht einfach vorgegebene Bauklötze zu einer funktionalen Website zusammenbasteln? Dann ist Framer interessant: Mit der No-Code-Plattform, die speziell für Web- und UX-Designer entwickelt wurde, können Sie Inhalte ohne Einschränkungen durch vordefinierte Layouts oder feste Strukturen gestalten.
Allerdings ist Framer noch einmal deutlich komplexer als Allrounder-Baukästen wie Squarespace. Wer damit eine ansehnliche, funktionierende Website erstellen möchte, sollte bereits Webdesign-Kenntnisse mitbringen - oder bereit sein, mit den absoluten Grundlagen zu starten.

Gesamtergebnis
In unserem Vergleich der besten Homepage-Baukästen haben wir 15 Anbieter in den fünf Kategorien „Benutzerfreundlichkeit“, „Templates & Design“, „Erweiterte Funktionen“, „Support“ und „Preisgestaltung“ bewertet. Squarespace landete knapp hinter Wix auf Platz 2, dicht gefolgt von Webflow und Duda.
Das gesamte Ranking finden Sie hier:
Fazit
Squarespace ist einer der besten Homepage-Baukästen auf dem Markt, aber alles andere als konkurrenzlos. Wix liefert etwa ein insgesamt runderes Gesamtpaket, Webflow ist vielseitiger, Strikingly anfängerfreundlicher, Shopify besser für Online-Shops geeignet, SITE123 günstiger, Duda bietet mehr für Teams.
Umfangreiche Rezensionen zu 15 Anbietern finden Sie im großen Baukasten-Vergleich von EXPERTE.de. Zehn dedizierte Shopsysteme haben wir ebenfalls auf die Probe gestellt.



