Holvi Geschäftskonto Test 2025: Wie schlägt sich das FinTech aus Finnland?
Wer selbstständig ist, hat mehr Freiheiten, aber auch mehr Arbeit. Um viele Dinge, die für Angestellte selbstverständlich sind, müssen sich Freiberufler und Leiter von Unternehmen selbst kümmern. Wesentlich ist die Frage, wie und wo man seine finanziellen Angelegenheiten abwickelt. Ein Geschäftskonto muss her. Doch die Auswahl ist groß – und wird im Digitalbank-Zeitalter immer größer.
Holvi ist eine von vielen Digitalbanken, die damit werben, die Verwaltung geschäftlicher Finanzen für Selbstständige und Unternehmen aufs nächste Level zu heben. Ob Holvi wirklich so smart ist, wie versprochen, lesen Sie in unserem Test.

Holvi* ist ein Finanzdienstleister mit Sitz in Helsinki, der von der finnischen Finanzaufsichtsbehörde (FIN-FSA) lizenziert und für den Europäischen Wirtschaftsraum (EWA) zugelassen ist. Das Online-Geldinstitut wurde 2011 gegründet, um Selbstständigen, Freiberuflern und Kleinunternehmern eine günstigere und agilere Alternative zu den bürokratisch aufwendigen Geschäftskonto-Lösungen auf dem Markt zu geben.
Für Tuomas Toivonen, Mitgründer von Holvi, ist die Online-Bank offensichtlich ein Passionsprojekt: Nachdem sie 2016 vom spanischen Kreditinstitut BBVA gekauft wurde, wechselte sie 2021 erneut den Eigentümer – und zwar zurück zu Toivonen, der über seine Investmentgesellschaft Keru Fintech Investments Oy alle Holvi-Anteile erwarb.
Holvi ist also zurück in finnischer Hand. Doch trotz Sitz in Finnland eignet sich das Geschäftskonto auch für Selbstständige und Unternehmer in Deutschland, weil Holvi neben der FIN-FSA auch mit nationalen Aufsichtsbehörden wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht kooperiert.
Holvi selbst hat keine eigene Einlagensicherung, weil es als Zahlungsinstitut keine Kundeneinlagen entgegennimmt. Die Gelder werden getrennt vom eigenen Kapital bei Banken deponiert, bei denen die europäische Einlagensicherung greift, oder in als sicher geltenden Vermögenswerten angelegt (mehr dazu später).
Als Fintech-Unternehmen unterhält Holvi in Deutschland keine eigenen Filialen oder Geldautomaten und bietet alle seine Dienstleistungen online an. Wie sich das Geschäftskonto dabei schlägt, verrät unser Test.
Testbericht
Benutzerfreundliches Online-Banking
Holvi punktet mit intuitiven Benutzeroberflächen, sowohl im Web-Portal als auch am Smartphone.Buchhaltungs- und Rechnungs-Features inklusive
Holvi ist eine All-in-One-Finanzplattform und unterstützt Extras wie die Rechnungsstellung und Buchhaltungsfunktionen.500 SEPA-Überweisungen pro Monat gratis
In jedem Tarif gibt es ein monatliches Gratis-Überweisungskontingent von 500.
Fehlende Grundfunktionen
Holvi unterstützt weder Überweisungen in Fremdwährungen noch den Lastschrifteinzug bei Kunden. Bargeldeinzahlungen sind ebenfalls nicht möglich.Hohe Kosten
Holvi ist ziemlich teuer. Nicht nur bei anderen Online-Banken, auch bei manchen Filialbanken bezahlen Sie – je nach Nutzungsprofil – deutlich weniger.Keine Gratis-Abhebungen
Jede Bargeldabhebung bei Holvi ist kostenpflichtig.
Kontoeröffnung & Bedienung
Kontoeröffnung |
| 5/5 |
Web Interface |
| 7.5/10 |
Smartphone App |
| 8/10 |
Die Kontoeröffnung ist bei Holvi ziemlich unkompliziert. Zu Beginn müssen Sie nur die wichtigsten Informationen angeben: den Namen des Unternehmens, dessen Rechtsform, Ihren Vor- und Nachnahmen und Ihren Wohnsitz. Ihre Account-Daten, also die E-Mail-Adresse und das Passwort für die Anmeldung, legen Sie gleich im ersten Schritt fest.
Im weiteren Verlauf der Kontoerstellung werden viele zusätzliche Daten abgefragt, doch der Prozess bleibt dabei stets logisch, übersichtlich und zu 100 % digital. Im Anschluss können Sie Ihre Identität per Video-Ident-Verfahren bestätigen. Dann dauert es noch ein paar Tage, bis der Account freigeschaltet ist und Sie Zugriff aufs Online-Banking erhalten.

Holvi machte die Kontoeröffnung unkompliziert, wie es sich für eine Digitalbank gehört.
Um sich bei Holvi einzuloggen, müssen Sie zunächst die 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Am besten geht das über die Smartphone-App von Holvi, die Sie also auch gleich installieren sollten.
Nach dem ersten Login begrüßt Sie im Online-Banking von Holvi ein kleines Tutorial mit ersten Schritten. Damit Sie überhaupt Geld auf Ihr Holvi-Konto einzahlen können, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen und einige persönliche Angaben machen.

Holvi hilft Ihnen bei der Einrichtung Ihres Kontos.
Schlicht-elegantes Online-Banking
Sobald Ihr Account freigeschaltet wurde, können Sie sich im Online-Banking und mit der Holvi-App einloggen und Ihre Finanzen verwalten.
Starten wir mit dem Browser-Interface: Im schlicht-eleganten Web-Layout sind alle Funktionen und Einstellungen übersichtlich aufgelistet und mit wenigen Klicks erreichbar. Es dauert nicht lange, bis man sich im Dashboard zu Hause fühlt.
Auf dem Homescreen, der den Cashflow mit einer Grafik visualisiert, sind die wichtigsten Kontodetails aufgelistet. Im Hauptmenü links wechseln Sie zu den restlichen Funktionen.
Über den „NEU“-Button oben rechts gelangen Sie zu den Eingabemasken für Rechnungen, Überweisungen und Einzahlungen.

Der Home-Bereich von Holvi dient der allgemeinen Übersicht über Ihre Finanzen.
Insgesamt gibt es am Holvi-Interface nicht viel zu meckern. Etwas nervig ist vielleicht, dass einige Funktionen, die nur manche Nutzer benötigen – beispielsweise der Verkaufen-Bereich, der nur für E-Commerce-Firmen relevant ist – immer angezeigt werden. Sie blähen das Menü für Kunden, die sie nicht benötigen, somit unnötig auf.
Insgesamt ist die Benutzeroberfläche des Online-Bankings aber simpel genug, dass Sie trotz der etwas überladenen Menüs nicht die Übersicht verlieren sollten.
Holvi für unterwegs: Die Smartphone-App
Natürlich können Sie Holvi auch mobil nutzen. Die für Android- und iOS-Geräte verfügbare Smartphone-App ist benutzerfreundlich und packt die meisten vom Web-Portal bekannten Features in ein Smartphone-taugliches Gewand.

Die Holvi-App ist für iOS und Android verfügbar.
Zusätzlich zu allen Features, die auch im Browser verfügbar sind, gibt es am Handy Push-Nachrichten bei jeder Kontobewegung. So wissen Sie immer sofort Bescheid, wenn Geld auf Ihr Konto wandert oder es verlässt.
Holvi überzeugt mit einem intuitiven Web-Portal, einer einfachen App, intuitiv verpackten Features und einer schnellen Kontoeröffnung. Wer viele der angebotenen Funktionen gar nicht nutzt, könnte die Oberfläche aber als etwas zu vollgepackt empfinden.
Banking & Funktionen
Bewertung der Bank |
| 1/6 |
Zahlungsmöglichkeiten |
| 6/10 |
Unterstützte Karten |
| 3/4 |
Zusätzliche Funktionen |
| 9/10 |
Als digitale Alternative zu traditionellen Filialbanken muss sich Holvi sowohl Vergleiche zu klassischen Banken als auch zur Fintech-Konkurrenz gefallen lassen. Sehen wir uns zunächst an, wie Holvi bei klassischen Banking-Funktionen aufgestellt ist.
Holvi selbst verfügt als Zahlungsinstitut über keine eigene Einlagensicherung, da es keine Kundeneinlagen im klassischen Sinne entgegennimmt. Stattdessen werden die Gelder getrennt vom eigenen Kapital bei Banken deponiert oder in sicheren, liquiden Vermögenswerten wie Schatzwechseln angelegt.
Für Guthaben, die Holvi bei Kreditinstituten wie der Nordea Bank oder Aktia Bank hinterlegt, greift die europäische Einlagensicherung von bis zu 100.000 € pro Kunde und Bank. Einlagen bei Zentralbanken oder in Staatsanleihen unterliegen zwar keiner direkten Einlagensicherung, gelten jedoch als besonders sicher.
Bargeld bei Holvi: Kostenpflichtige Abhebungen, keine Einzahlungen
Holvi betreibt als Online-Bank keine eigenen Filialen. Geld abheben können Sie mit Ihrer Holvi-Karte an allen Geldautomaten, die Mastercard akzeptieren, müssen dafür jedoch eine vom Tarif abhängige Gebühr bezahlen (mehr zu den Konditionen im nächsten Kapitel).
Als rein digitaler Dienstleister unterstützt Holvi leider keinerlei Methoden der Bargeldeinzahlung. Bargeld kann also nur über den Umweg einer Fremdbank mit anschließender SEPA-Überweisung den Weg auf Ihr Holvi-Konto finden.
Debit- und Kreditkarten
In jedem Holvi-Tarif ist mindestens eine Debitkarte enthalten. Eine Kreditkarte, die bisher nur für Einzelunternehmen verfügbar ist, können Sie ab dem Holvi Pro-Tarif kostenpflichtig dazu bestellen. Die monatlichen Kosten hängen dabei von der gewählten Rückzahlungsoptionen ab.
Alle Ihre Karten können Sie in der App und im Web-Portal unter Kontoeinstellungen > Zahlungskarten verwalten. Hier lassen sich Transaktionen einsehen und Limits anpassen.

Sie können Ihre Karten-Limits im Online-Banking anpassen.
Die Kreditkarte ist die einzige Option, mit Holvi ein Kreditverhältnis einzugehen. Dispositionskredite bietet Holvi nicht.
Zahlen & Überweisen mit Holvi
Je nach Tarif sind in Ihrem Holvi-Geschäftskonto bis zu fünf deutsche IBANs integriert. Sie können also Unterkonten anlegen, die Sie als separate Zahlungskonten für Ihr Unternehmen verwalten.
In jedem Tarif sind monatlich 500 SEPA-Überweisungen inklusive. Eingehende Überweisungen sind in Echtzeit möglich, ausgehende Überweisungen noch nicht. Diese Funktion soll aber demnächst folgen.
Eine neue Überweisung tätigen Sie im Holvi-Dashboard direkt im Home-Bereich oder im Transaktionen-Menü unter NEU > Überweisung. In der simplen Überweisungsmaske müssen Sie oben nur den Namen und die IBAN des Empfängers eingeben und im Bereich „Zahlungsinfos“ den Betrag festlegen.
Sie können Überweisungen vorausplanen, indem Sie ein Datum festlegen, und Daueraufträge (monatlich, quartalsweise, jährlich) einrichten.

Ein großzügiges Kontingent an SEPA-Überweisungen ist in allen Holvi-Tarifen kostenlos.
Praktisch ist die integrierte Kontaktverwaltung: Sie können Ihre Kontakte speichern, mitsamt Unternehmen, Kontaktbild, IBAN, E-Mail-Adressen und weiteren Daten. Dadurch sparen Sie später bei Überweisungen, Rechnungen, Spesenabrechnungen und anderen Funktionen Zeit, weil Sie Formulare nicht mehr manuell ausfüllen müssen.

Speichern Sie Kontakte ab, um Zeit zu sparen.
Sie können Euro-Beträge über SWIFT ins europäische Ausland senden, doch Fremdwährungsüberweisungen sind bisher nicht möglich. Diese Funktion soll jedoch noch 2025 ausgerollt werden. Bis dahin empfiehlt Holvi den Umweg über Wise.
Google Pay und Apple Pay werden mittlerweile unterstützt.
SEPA-Basislastschrift ja, aber kein Lastschrifteinzug bei Kunden
In puncto Lastschrift unterstützt Holvi ausschließlich die SEPA-Basislastschrift, mit der Geschäftspartner Geld von Ihrem Konto einziehen können. Sie müssen dafür nur ein entsprechendes Mandat unterzeichnen.
Es ist jedoch nicht möglich, via Lastschrifteinzug direkt Geld bei Kunden abzubuchen (diese Funktion bieten beispielsweise das Geschäftskonto der Commerzbank oder FYRST). Auch die Firmenlastschrift wird nicht angeboten.
Rechnungen und Buchhaltung mit Holvi
Holvi belässt es nicht bei regulären Banking-Funktionen. Die Online-Bank sieht sich als All-in-One-Business-Plattform, die Kunden auch bei anderen Finanz-Themen unterstützt. Bei der Rechnungsstellung und Buchhaltung zum Beispiel.
Rechnungen schreiben Sie bei Holvi in einer simplen Rechnungsmaske, die alle Standardfelder abdeckt. Sie können Empfänger aus Ihrer Kontaktliste auswählen und Artikel in Ihrem Bestand speichern, um sie nicht jedes Mal manuell anzulegen. Auch E-Rechnungen (sowohl XRechnung und ZUGfERD) werden mittlerweile unterstützt.

Die simple Rechnungsmaske von Holvi.
Mit dedizierten Rechnungsprogrammen kann Holvi aber natürlich nicht mithalten: Es lassen sich weder Angebote noch erweiterte Rechnungstypen (z. B. Serienrechnungen) erstellen. Benutzerdefinierte Felder für Ihre Rechnungen gibt es auch nicht. Somit taugt Holvi als Rechnungsprogramm vor allem für kleinere Unternehmen, die nicht allzu anspruchsvoll sind und ein geringes Rechnungsaufkommen haben.
Holvi unterstützt Sie zudem auch bei der Buchhaltung. Sie können eingehende und ausgehende Zahlungen kategorisieren, um einen genauen Überblick über Ihre Ein- und Ausgaben, Ihren Gewinn und Ihre Umsatzsteuersituation zu behalten. Zudem können Sie Steuerdaten und relevante Berichte (Gewinn- und Verlustrechnung, Rechnungsbericht, USt-Bericht) für die Steuer exportieren.
Natürlich können auch die Buchhaltungsfunktionen mit denen eines waschechten Buchhaltungsprogramms nicht mithalten, doch praktisch sind sie allemal. Zudem stellt Holvi Integrationen für Lexware Office und sevdesk bereit, mit denen Sie Ihr Geschäftskonto mit den Buchhaltungs-Tools verbinden können. Eine DATEV-Schnittstelle gibt es auch.

Holvi erleichtert die Buchhaltung und kategorisiert alle Ihre Ein- und Ausgaben.
Ganz am Ende der Funktionsliste sind wir damit immer noch nicht, denn Holvi unterstützt Sie darüber hinaus auch bei Spesenabrechnungen und sogar beim Verkauf von Produkten. Im Tarif Holvi Pro+ Online ist nämlich ein kleines E-Commerce-Shopsystem dabei, mit dem Sie Artikel einstellen und zum Verkauf anbieten können.
Holvi ist Bank, Buchhalter, Rechnungssteller und Shop-Plattform in einem und möchte Ihnen im Unternehmensalltag gleich an mehreren Fronten zur Seite stehen.
Schade ist, dass dabei ein paar Standardfunktionen – beispielsweise Fremdwährungs- und (ausgehende) Echtzeitüberweisungen, sowie Bargeldeinzahlungen – auf der Strecke bleiben. Die dürften manchen Nutzern nämlich wichtiger sein als nette Extras, die mit vollwertigen Programmen nicht mithalten können.
Konditionen & Gebühren
Rechtsformen | alle gängigen Rechtsformen | 5/5 |
Szenario "Klein" | 31,75 € | 0/5 |
Szenario "Groß" | 187,00 € | 0/5 |
Szenario "Cash" | - | 0/5 |
Szenario "Team" | 16,50 € | 4/5 |
Holvi unterstützt die folgenden Rechtsformen:
Einzelunternehmen/ Gewerbe (nicht eingetragen)
Eingetragener Kaufmann/Kauffrau (e. K)
Freiberufler
OHG
KG
GbR
eGbR
GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
UG – Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Auch GmbHs und UGs in Gründung können ein Geschäftskonto eröffnen.
Dabei stehen drei Tarife zur Auswahl: Holvi Lite, Holvi Pro und Holvi Pro+ Online verkaufen. Einen Gratis-Tarif, der noch vor ein paar Jahren Teil des Holvi-Angebots war, gibt es heute leider nicht mehr.
Holvi Lite: Nur die Basics
Holvi Lite unterstützt die grundlegenden Banking-Funktionen. Sie können bis zu 500 kostenlose SEPA-Überweisungen pro Monat durchführen und bezahlen danach 0,25 € pro Transaktion. Es ist eine klassische und eine virtuelle Debitkarte enthalten, jede weitere kostet 3 € monatlich.
Bei Bargeldabhebungen wird eine Gebühr von 2,5 % pro Transaktion fällig, Kartenzahlungen im Ausland kosten 2 %. Eine Kreditkarte können Holvi Lite-Kunden nicht beantragen.
Ansonsten fehlen vor allem die erweiterten Funktionen: Sie können keine Rechnungen schreiben und Steuerberichte erstellen. Einige grundsätzliche Buchhaltungs-Features, darunter auch die Belegverwaltung, gibt es aber auch hier.
Holvi Pro: Banking & Buchhaltung
Auch im Pro-Tarif sind 500 SEPA-Überweisungen inklusive. Sie erhalten drei klassische Debitkarten und eine virtuelle Karte. Weitere physische Karten kosten 3 € monatlich, virtuelle Karten 2 €. Einzelunternehmer können zusätzlich eine Kreditkarte mit einem Kreditrahmen von bis zu 5.000 € beantragen. Hier sind die Kosten von der gewählten Rückzahlungsoption abhängig:
Rückzahlung im nächsten Monat: 6 € monatliche Kartengebühr
Rückzahlung in 3 Raten: 9 € monatliche Kartengebühr
Rückzahlung in 6 Raten: 12 € monatliche Kartengebühr
Die Gebühren sind im Pro-Tarif etwas niedriger: Bei Bargeldabhebungen und bei Kartenzahlungen im Ausland liegt die Gebühr bei jeweils 2 %.
Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf den gesamten Funktionsumfang von Holvi, inklusive aller Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionen. Nur der E-Commerce-Bereich bleibt Ihnen verwehrt: Der ist Nutzern von Holvi Pro+ Online vorbehalten.
Kosten und Tarif-Übersicht von Holvi
Hier finden Sie die Kosten und Konditionen von Holvi auf einen Blick:
Lite | Pro | Pro+ | |
---|---|---|---|
Monatlicher Effektivpreis | ab 6,75 € | ab 12,00 € | ab 16,50 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 |
Buchungen | |||
Preis pro Buchung | 0,25 € | 0,25 € | 0,25 € |
Buchungen inklusive | 500 | 500 | 500 |
Abhebungen | |||
Preis pro Abhebung (500 €) | 12,50 € | 10,00 € | 10,00 € |
Abhebungen inklusive | 0 | 0 | 0 |
Einzahlungen | |||
Einzahlungen möglich | 0 | 0 | 0 |
Preis pro Einzahlung (500 €) | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Einzahlungen inklusive | 0 | 0 | 0 |
Kreditkarten | |||
Kreditkarten inklusive | 1 | 3 | 3 |
Kreditkarten-Anbieter | Mastercard | Mastercard | Mastercard |
Features | |||
Online Abschluss | ✓ | ✓ | ✓ |
Deutsche Einlagensicherung | ✗ | ✗ | ✗ |
Apple Pay | ✗ | ✗ | ✗ |
Google Pay | ✗ | ✗ | ✗ |
Echtzeitüberweisung | ✓ | ✓ | ✓ |
Lastschrifteinzug | ✗ | ✗ | ✗ |
Buchhaltungsschnittstelle | ✓ | ✓ | ✓ |
Mögliche Unternehmensformen | Freiberufler Einzelunternehmen UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung | Freiberufler Einzelunternehmen UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung | Freiberufler Einzelunternehmen UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung |
Holvi-Kosten in der Praxis
Die tatsächlichen monatlichen Kosten Ihres Holvi-Geschäftskontos hängen ganz davon ab, was Sie damit machen. Um die verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen, berechnen wir deshalb die monatlichen Preise für verschiedene Nutzungsszenarien:
Szenario „Klein“: wenige Buchungen, kaum Bargeldtransaktionen (z. B. Freiberufler, Kleinunternehmen)
Szenario „Groß“: viele Buchungen, wenige Abhebungen (z. B. Online-Shop)
Szenario „Cash“: viele Ein- und Auszahlungen (z. B. Einzelhändler)
Szenario „Team“: 5 Nutzer mit jeweils einer Karte
Weil Holvi keine Bargeld-Auszahlung anbietet, erübrigt sich das Szenario „Cash“.
Klein | Groß | Cash | Team | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Buchungen | 50 | 1.000 | 100 | 100 |
Bargeld-Einzahlungen | 0 | 0 | 20 | 0 |
Bargeld-Auszahlungen | 2 | 5 | 10 | 0 |
Team-Mitglieder & Karten | 1 | 1 | 1 | 5 |
Kosten | 31,75 € | 187,00 € | - | 16,50 € |
Durch den fehlenden Gratis-Tarif, den relativ hohen Grundpreis und die volumenabhängigen Gebühren ist Holvi im Vergleich mit anderen Lösungen recht teuer. Dies gilt sowohl für das kleine als auch für das große Szenario. Die Grundkosten für Teams sind hingegen vergleichsweise niedrig – können aber natürlich bei regelmäßigen Transaktionen und Abhebungen stark ansteigen.
Hier sehen Sie, wie sich Holvi preislich im Vergleich zu den anderen Online- und Filialbanken aus unserem Test schlägt:
Klein ▾ | Groß | Cash | Team | |
---|---|---|---|---|
Wise | 0,00 € | 27,75 € | - | - |
N26 | 0,00 € | 6,00 € | 166,00 € | - |
Fyrst | 0,00 € | 84,00 € | 62,00 € | - |
Finom | 7,00 € | 7,00 € | - | 24,00 € |
Kontist | 10,00 € | 39,00 € | - | - |
bunq | 12,48 € | 141,39 € | 78,35 € | 31,53 € |
Commerzbank | 13,90 € | 129,90 € | 91,40 € | - |
Vivid | 17,00 € | 32,00 € | - | 7,00 € |
Qonto | 21,00 € | 139,00 € | - | 64,00 € |
Deutsche Bank | 25,40 € | 94,90 € | 80,90 € | - |
Postbank | 28,90 € | 146,90 € | 98,90 € | - |
Holvi | 31,75 € | 187,00 € | - | 16,50 € |
Revolut | 38,00 € | 140,00 € | - | 28,00 € |
Holvi kann preislich nicht mit der günstigen Digitalbank-Konkurrenz mithalten und ist sogar teurer als manche klassische Filialbanken. Wer das Buchungs-Limit deutlich überschreitet oder häufig Bargeld abhebt, bezahlt hier deutlich mehr als bei vielen anderen Geschäftskonto-Lösungen.
Service & Support
Hilfezentrum & Self-Service |
| 4/5 |
Support-Kanäle |
| 3/5 |
Geschwindigkeit und Qualität |
| 4/7 |
Support-Bewertung auf Review-Portalen |
| 2/3 |
Das Hilfecenter von Holvi ist übersichtlich gestaltet. Es bietet kompakte FAQs zu den wichtigsten Fragen und eine praktische Suchfunktion, die schnell zu den richtigen Antworten führt. Die Beiträge wurden seit unserem letzten Test überarbeitet und sind heute von höherer Qualität. Sie enthalten Hyperlinks zu bestimmten Funktionen und gelegentliche GIFs und Screenshots, die die Erklärungen veranschaulichen.

Das Support-Zentrum von Holvi.
Direkten Kontakt gibt es per E-Mail und noch bequemer über einen Live-Chat, der direkt im Online-Banking verfügbar ist. Letzterer ist montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr besetzt. Im Chat warteten wir immer nur wenige Sekunden, bis wir zu jemandem durchgestellt wurden, und unsere Fragen wurden zu unserer Zufriedenheit beantwortet.
Eine Support-Hotline bietet Holvi grundsätzlich nicht. In Ausnahmefällen und für besondere Probleme können Sie aber trotzdem telefonisch Kontakt aufnehmen, sofern Sie dies zunächst über den Support-Chat oder per E-Mail organisieren.
Die Kundenerfahrungen zum Support sind gemischt: Bei Trustpilot berichten viele Nutzer, dass ihre Anfragen schnell beantwortet wurden. Andere bezeichnen den Support hingegen als nicht existent.
Holvi ist beim Support recht gut aufgestellt: Wir erhielten wesentlich schneller Unterstützung als bei vielen anderen Online-Banken, und auch in den Review-Portalen gibt es weniger Kritik als bei der Konkurrenz. So einige Beschwerden gibt es trotzdem – und für den fehlenden Telefonsupport gibt es ebenfalls Punktabzug.
Fazit
Holvi ist eine benutzerfreundliche Online-Bank, die klassische Banking-Funktionen mit smarten Business-Tools kombiniert, um die Finanzverwaltung und Buchhaltung zu erleichtern. Das gelingt auch ziemlich gut: Die Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionen sind nahtlos integriert und sparen Zeit, reduzieren manuellen Aufwand und sorgen für einen besseren Überblick über Ihre Finanzen.
Die vielen Extras haben jedoch ihren Preis: Holvi gehört zu den teuersten Geschäftskonten in unserem Vergleich und wird nicht nur von anderen Neobanken, sondern teils auch von klassischen Filialbanken unterboten. Zudem fehlen einige Standard-Funktionen wie Bargeldeinzahlungen oder Überweisungen in Fremdwährungen.
Ob Holvi einen Blick wert ist, hängt also von Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Sie Wert auf integrierte Business-Tools legen, könnten Sie den Aufpreis gerechtfertigt finden. Wenn Sie diese Funktionen nicht benötigen (oder bereits andere Programme dafür nutzen) und ein Konto mit klassischer Ausstattung bevorzugen, gibt es deutlich günstigere Alternativen.

Holvi Erfahrungen
In den von uns erfassten Kundenrezensionen kommt Holvi auf eine ziemlich gute Durchschnittsnote. Doch natürlich gibt es Lob und Kritik. Folgendes Feedback war besonders prominent:
Schnelle und unkomplizierte Einrichtung
Vielen Kunden gefiel die schnelle und problemlose Kontoeröffnung über Holvis Online-Anmeldeformular.Benutzerfreundliches Online-Banking
Holvis Interface scheint bei vielen Nutzern gut anzukommen, denn sie loben die unkomplizierte Bedienung.Hilfreicher Support
Viele Nutzer berichten von hilfreichen Interaktionen mit dem Holvi-Support.
Schlechte Erreichbarkeit
Einigen Kunden erging es beim Support schlechter als uns: Sie beschweren sich über die Erreichbarkeit von Support-Mitarbeitenden und die langen Antwortzeiten.Fehlende Funktionen
Manche Nutzer beschweren sich über fehlende Grundfunktionen, beispielsweise die Auslandsüberweisung.Dauer der Überweisungen
Einige Kunden berichten von lange dauernden Überweisungen von bis zu 8 Tagen.
Alternativen
Wenn Sie auf jeden Fall eine Online-Bank nutzen möchten, aber auf Bargeldeinzahlungen nicht verzichten können, könnte FYRST eine gute Option sein.
Sie suchen auf jeden Fall eine Finanzplattform, die Ihnen auch bei der Rechnungsstellung und Buchhaltung zur Seite steht? Dann ist (wiederum neben FYRST) auch Kontist eine Möglichkeit.
Weitere Alternativen zu Holvi finden Sie hier:





Häufige Fragen & Antworten
Holvi ist ein FinTech-Unternehmen, das jedoch eine Lizenz als Zahlungsinstitut besitzt. Das Unternehmen steht unter Aufsicht der finnischen Finanzaufsichtsbehörde (FIN-FSA) zu Finanzdienstleistungen im gesamten europäischen Raum autorisiert.
Ja, Holvi gilt als sicher. Das Unternehmen ist ein von der finnischen Finanzaufsichtsbehörde (FIN-FSA) reguliertes Zahlungsinstitut und unterliegt den europäischen PSD2-Richtlinien. Kundengelder werden getrennt vom Unternehmensvermögen bei Partnerbanken wie der Nordea Bank oder Aktia Bank hinterlegt, wo die europäische Einlagensicherung bis 100.000 € pro Kunde und Bank greift. Allerdings hat Holvi selbst keine eigene Einlagensicherung, da es als Zahlungsinstitut keine klassischen Kundeneinlagen verwaltet.
Ja, Holvi führt vor der Kontoeröffnung einige Sicherheits-Checks durch, zu denen auch Schufa-Einträge zählen können.
Nein, Holvi bietet Kunden als rein digitaler Dienstleistungsanbieter keine Bargeldeinzahlungen.


