Geschäfts​konto

FYRST Geschäftskonto Test 2025: Ein guter Mix aus Filialbank und Fintech?

Letzte Aktualisierung
6. März 2025
Werbehinweis: Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter. Das hat keinen Einfluss auf die Bewertung – unsere Empfehlungen sind immer redaktionell unabhängig.

Die Bedürfnisse von Freiberuflern, Gründern und Selbstständigen gehen in einer auf Angestellte zugeschnittenen Finanzmaschine manchmal verloren. Die Lücke füllen immer mehr Online-Banken wie FYRST, die ihr Angebot genau auf diese Zielgruppe ausgerichtet haben.

FYRST ist trotz ihres Namens keinesfalls die erste dieser Online-Banken, hat sich jedoch in kürzester Zeit zu einer der bekanntesten Vertreterinnen entwickelt. Wir verraten, was das Geschäftskonto von FYRST im Vergleich zu klassischen Banking-Lösungen und der FinTech-Konkurrenz bietet.

Gesponsert
Finom Geschäftskonto
Kostenloser Tarif
Kostenlose virtuelle & physische Karten
Fakturierung & Buchhaltung
Deutsche IBAN und Cashback bis zu 3%
Mobile First-Ansatz
1,8
Testergebnis
gut
Jetzt Finom testen
Was ist FYRST?

FYRST* ist eine Digitalbank für Selbstständige und Freiberufler, die 2019 von der DB Privat- und Firmenkundenbank gegründet wurde. Jene umfasst als Tochtergesellschaft der Deutschen Bank AG die beiden Marken Deutsche Bank und Postbank, doch die junge Online-Tochter hat – zumindest an der Oberfläche – wenig mit den langsamen „Traditionsbanken“ gemein.

Die FYRST-Website versprüht FinTech-Charme und Startup-Atmosphäre, doch im Hintergrund wirkt die Infrastruktur der etablierten Banking-Eltern. So möchte die Digitalbank bewährte Sicherheitsstandards mit agilen Features für Selbstständige verbinden, um neue Zielgruppen zu erschließen. Auch ohne eigene FYRST-Filialen können Kunden zudem auf das flächendeckende Netz der Postbank-Filialen zugreifen.

FYRST ist der Beweis, dass auch die großen Banken ein Stück vom Freelancer-Kuchen abbekommen möchten. Wie sich das junge Geschäftskonto im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, verrät unser Test.

Testbericht

Testergebnis
1,8
gut
Banking & Funktionen (30 %)
Note 1,7
Kontoeröffnung & Bedienung (25 %)
Note 1,8
Konditionen & Gebühren (25 %)
Note 1,8
Service & Support (20 %)
Note 2,0
  • Intuitive Bedienung
    Standardfunktionen wie Überweisungen, Daueraufträge & Co. gehen bei FYRST besonders leicht von der Hand, sowohl am Desktop als auch am Smartphone.

  • Viele Bezahlfunktionen
    Neben SEPA-Echtzeitüberweisungen unterstützt FYRST auch Überweisungen in Fremdwährungen, sowie den Lastschrifteinzug bei Kunden.

  • Kreditkarten und Kontokorrentkredit möglich
    Sie können in allen Tarifen eine Kreditkarte dazu bestellen. Einen Kontokorrentkredit gibt es ebenfalls.

  • Unkompliziert einzahlen und abheben
    Durch den Zugriff auf das große Filialnetz der Postbank, der Deutsche Bank Gruppe und der Cash Group sind Abhebungen und Einzahlungen im Vergleich zu vielen Online-Banken besonders unkompliziert.

  • Kostenpflichtige Unterkonten
    Viele Online-Banken bieten heute Gratis-Unterkonten oder die Möglichkeit, Geld auf verschiedene Töpfe zu verteilen. FYRST ist in dieser Hinsicht leider noch relativ unflexibel und stellt jedes Unterkonto zusätzlich in Rechnung.

  • Wenig Extras
    Viele Online- und Neobanken bieten praktische Extras wie Sparfunktionen oder Rechnungs- und Buchhaltungs-Tools. FYRST hat in dieser Hinsicht nicht viel zu bieten.

1.

Kontoeröffnung & Bedienung

Kontoeröffnung & Bedienung (25 %)
Note 1,8
Kontoeröffnung
  • grundsätzlich unkompliziert - nur Video-ID - viele Briefe zur Freischaltung
3.5/5
Web Interface
  • minimalistisch und unkompliziert - alle Funktionen mit wenigen Klicks erreicht
8/10
Smartphone App
  • einfach zu bedienen - einige Funktionen fehlen am Smartphone
6.5/10

Die Kontoeröffnung ist die erste Chance einer Digitalbank, zu zeigen, warum sie die moderne Alternative zur Filialbank ist. Idealerweise sollte der Prozess nämlich zu 100 % online stattfinden.

Ist das bei FYRST der Fall? Jein: Während die Antragstellung komplett digital erfolgt, ist die Freischaltung mit ziemlich viel Papierverschleiß verbunden.

Starten wir mit dem digitalen Eröffnungsantrag: Dabei werden (je nachdem, welche Rechtsform Ihrem Geschäftskonto zugrunde liegt) ziemlich viele Informationen abgefragt, doch der gesamte Prozess ist intuitiv und übersichtlich.

Nach der Auswahl der Rechtsform müssen Sie sich direkt für einen Tarif entscheiden. Dann präsentiert Ihnen FYRST eine Reihe von Formularen, die Sie ausfüllen müssen, um die Kontoeröffnung abzuschließen. Neben Unternehmens-, persönlichen und rechtlichen Angaben sind auch Angaben zu wirtschaftlich Berechtigten nötig.

Alle Formulare der Kontoeröffnung sind bei FYRST digital.

Nach der Antragstellung müssen Sie Ihre Identität per Videolegitimation verifizieren. Die persönliche Legitimierung in einer Postfiliale, die früher möglich war, wird nicht mehr unterstützt.

Das Video-Ident-Verfahren, für das FYRST mit dem Partner WebID Solutions zusammenarbeitet, ist aber ohnehin deutlich einfacher und nimmt nur etwa drei bis vier Minuten in Anspruch.

1 Zugang, 5 Briefe

Weniger digital gab sich FYRST bei der Freischaltung unseres Geschäftskontos: Die Zugangsdaten kamen zwar innerhalb weniger Tage, waren aber auf fünf Briefe verteilt. Bei anderen Online-Banken ist der Papierverschleiß deutlich geringer oder gar nicht vorhanden.

Minimalistisches Online-Banking

Wenn Sie alle Anmeldedaten beisammen haben, können Sie sich im Online-Banking von FYRST einloggen. Hier sollten Sie sich schnell zurechtfinden: Die Bedienung ist intuitiv, und die klare Design-Linie mit sanften Grüntönen zieht sich durch alle Unterseiten. Im Startfenster sehen Sie stets Ihren Gesamtsaldo und den Kontoverlauf.

Die Online-Banking-Oberfläche von FYRST ist intuitiv und minimalistisch.

Das obere Hauptmenü unterteilt das Online-Banking von FYRST in vier Bereiche:

  • Finanzübersicht: Auf der Startseite behalten Sie Ihren Gesamtsaldo im Blick und verwalten Ihre Konten und Karten. Über Quick Links gelangen Sie direkt zu Überweisungen und Daueraufträgen. Wenn Sie auf eines Ihrer Konten klicken, sehen Sie dessen Kontodetails und Umsätze. Eine Suchfunktion hilft Ihnen, bestimmte Transaktionen schnell zu finden.

  • Überweisen: In diesem Bereich sind alle Überweisungs-Features gebündelt – mehr dazu im nächsten Kapitel.

  • Produkte: Hier finden Sie FYRST-Produkte für geschäftliche und private Nutzer. Sie können Kreditkarten und eine Kreditlinie beantragen. Partnerangebote (z. B. von Buchhaltungsprogrammen wie Lexware Office und sevdesk) sind in diesem Bereich ebenfalls gelistet.

  • Services: Karten sperren, Adressen ändern und mehr: Alle wichtigen Services, die sonst nirgends unterkommen, warten hier.

Ihre Karte können sie im Services-Bereich schnell sperren.

FYRST am Smartphone

Die FYRST-App, die für Android- und iOS-Geräte verfügbar ist, ist im Vergleich zum Online-Banking am Desktop etwas beschnitten. Hier finden Sie drei Bereiche: eine Übersicht Ihrer Finanzen, Überweisungsfunktionen und Services.

Der Produkte-Bereich fehlt am Smartphone, und im Services-Tab finden Sie nur eine Funktion – eine Art Filialfinder, die Ihnen dabei hilft, die nächsten Geldautomaten und Bankfilialen ausfindig zu machen.

Auch die mobilen Überweisungsfunktionen sind beschränkt: Sie können SEPA-Überweisungen ausführen, Daueraufträge/ Terminüberweisungen planen und Überweisungen auf bankinterne Konten mit dem „internen Kontoübertrag“ tätigen. Überweisungen in Fremdwährungen außerhalb des SEPA-Raums sind über die App aber nicht möglich.

Die Smartphone-App von FYRST hat nicht alle Funktionen aus dem Desktop-Online-Banking.

Klar, schnell, unkompliziert

FYRST setzt auf Minimalismus: Das Online-Banking und die Smartphone-App konzentrieren sich auf die wichtigsten Funktionen und machen jene mit wenigen Klicks zugänglich. Abzüge gibt es für fehlende Funktionen der Smartphone-App und einen etwas zu papierlastigen Freischaltungsprozess.

2.

Banking & Funktionen

Banking & Funktionen (30 %)
Note 1,7
Bewertung der Bank
  • Banklizenz und Einlagensicherung (Deutsche Bank) - deutsche IBAN - Filialen und Geldautomaten, inkl. Bargeldeinzahlung
6/6
Zahlungsmöglichkeiten
  • SEPA-Überweisungen (auch Echtzeit) - Lastschriften (auch Lastschrifteinzug) - internationale Überweisungen - Google Pay, Apple Pay
10/10
Unterstützte Karten
  • Girocard - Debitkarte - Kreditkarte - keine virtuellen Karten
3/4
Zusätzliche Funktionen
  • Unterkonten kosten Extra - DATEV-Schnittstelle - keine richtigen Team-Funktionen - kaum Extras
3.5/10

Als Digitalbank mit analogem Unterbau hat FYRST den Vorteil, dass Nutzer das Filialnetz der Postbank (600) und der Partnerfilialen der Deutschen Post (4.000) nutzen können. Sie profitieren damit nicht nur von kostenlosen Bargeldauszahlungen an Geldautomaten der Postbank, der Deutsche Bank Gruppe und der Cash Group, sondern auch von unkomplizierten Einzahlungen.

Während andere Online-Banken ganz auf die Einzahlung verzichten oder Extra-Services verwenden, können Sie bei FYRST ein solides Filialnetz dafür nutzen (dabei fallen jedoch Kosten an – siehe „Konditionen & Gebühren“).

Bargeldeinzahlungen sind bei FYRST kein Problem.

Karten bei FYRST: Debit und Kredit

In jedem FYRST-Konto ist eine kostenlose Debitkarte enthalten. Eine Kreditkarte können Sie dazu buchen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer Postbank Mastercard Business, die im ersten Jahr kostenlos ist, und einer Mastercard Business Gold mit zusätzlichen Versicherungsleistungen, die sofort kostet, aber im ersten Jahr etwas rabattiert ist.

Ein Kontokorrentkredit ist – Bonität vorausgesetzt – verfügbar.

Eine Kreditkarte ist bei FYRST im ersten Jahr kostenlos.

Zahlen im In- und Ausland

Die verfügbaren Zahlungs- und Überweisungsfunktionen finden Sie im Online-Banking im „Überweisen“-Bereich. Hier gibt es fünf Einträge: Inland & SEPA, Dauerauftrag, interner Kontoübertrag, Ausland & Fremdwährung und Übertrag auf Referenzkonto.

Die Überweisungsfunktionen bei FYRST.

Die Überweisungsmaske von FYRST ist simpel: Sie müssen nur einen Zahlungsempfänger angeben, die Summe festlegen und noch einmal alle Daten überprüfen. Wenn es besonders schnell gehen soll, können Sie per Schiebeknopf die Echtzeitüberweisung aktivieren, für die jedoch Extra-Kosten anfallen.

Eine Überweisung in Fremdwährung ist genauso einfach. Sie müssen im ersten Schritt nur zusätzlich die Zielwährung auswählen und neben der IBAN auch den BIC, SWIFT oder nationalen Bankcode angeben. Zudem ist – gegen einen Aufpreis – eine Eilausführung möglich.

Überweisungen in Fremdwährungen sind mit FYRST kein Problem.

Vorlagen ja, Kontaktliste nein

Etwas nervig: Wenn Sie eine Überweisung an jemanden senden, wird diese Person nicht automatisch in eine Art Kontaktliste aufgenommen, sodass Sie sie beim nächsten Mal schnell auswählen können.

Dafür haben Sie die Möglichkeit, individuelle Vorlagen zu erstellen. Sie können darin Empfänger, Geldsumme und Verwendungszweck festlegen, um wiederkehrende Überweisungen an bekannte Kontakte schneller durchzuführen.

Lastschrifteinzug via Formular möglich

Sie möchten Geld direkt vom Konto Ihrer Kunden einziehen? Auch das ist bei FYRST mithilfe des Lastschrifteinzugs möglich. Voraussetzung dafür ist, dass Sie für das Lastschrifteinzugsverfahren zugelassen sind. Die Zulassung können Sie über ein dazugehöriges Lastschrift-Formular beantragen.

Sie müssen Ihre Zulassung zum Lastschrifteinzug erst über das zugehörige Formular beantragen.

Wenn Sie bargeldlose Zahlungen von Kunden annehmen möchten, können Sie die Angebote des Deutsche Bank Partners Vert nutzen. Sie haben die Auswahl aus einer Reihe an Kartenlesegeräten und Software für unterschiedliche Unternehmenstypen.

Auch Apple und Google Pay werden von FYRST mittlerweile unterstützt.

Unterkonten kosten Extra

Ein großer Vorteil von Online-Banken ist die Möglichkeit, Geld flexibel und innerhalb weniger Sekunden zwischen Unterkonten hin- und herzuschieben. Viele Online-Banken haben richtige Unterkonten mit eigenen IBANs oder einfache Geldtöpfe, die dem Hauptkonto untergeordnet sind, von Haus aus integriert.

FYRST macht die Sache leider etwas komplizierter: Jedes Unterkonto kostet zusätzlich und muss erst per Formular beantragt werden. Wenn Sie somit einfach nur einen Extra-Topf für Steuerrücklagen anlegen möchten, müssen Sie kostenpflichtig ein eigenes Konto dafür eröffnen. Hier bleibt FYRST wirklich hinter den Möglichkeiten vieler anderer Neobanken zurück.

Kaum Zusatzfunktionen und FinTech-Gimmicks

Früher bot FYRST noch einige Extras direkt in der eigenen App. Mit dem Auftragsmanagement konnte man beispielsweise direkt über FYRST Rechnungen schreiben. Das Feature ist mittlerweile Geschichte.

Stattdessen bietet FYRST durch ausgewählte Kooperationen günstigere Konditionen bei anderen Business-Lösungen. Dazu zählen Tools für die Buchhaltung, Finanzierung, Versicherungen oder Depots.

FYRST bietet vergünstigte Konditionen bei so mancher Software für Selbstständige.

Gute Grundausstattung, wenig Extras

Was reine Banking- und Überweisungsfunktionen angeht, ist FYRST recht gut aufgestellt. Eine Kreditkarte, unkomplizierte Bargeldeinzahlungen und die Möglichkeit, via Lastschriftverfahren Geld bei Kunden einzuziehen – diese Möglichkeiten bietet wirklich nicht jede Online-Bank.

Gleichzeitig hinkt FYRST der Neobank-Konkurrenz in mancher Hinsicht hinterher: Wir vermissen die Flexibilität der Kontogestaltung mit Unterkonten und Geldtöpfen, integrierte Spar-Features, Auswertungen und Statistiken oder sonstige eingebaute Extras. Beim Balanceakt zwischen Filial- und Online-Bank kippt FYRST somit noch etwas zu oft zur ersten Seite.

3.

Konditionen & Gebühren

Konditionen & Gebühren (25 %)
Note 1,8
Rechtsformen
  • alle gängigen Rechtsformen - auch Unternehmen in Gründung
5/5
Szenario "Klein" 0 €
5/5
Szenario "Groß" 84 €
3/5
Szenario "Cash" 62 €
5/5
Szenario "Team" -
0/5

Das Geschäftskonto von FYRST eignet sich sowohl für natürliche Personen als auch für Unternehmen und andere Rechtsformen. Auch Firmen, die sich noch in Gründung befinden, werden unterstützt. Voraussetzung ist, dass die Unternehmen in Deutschland gemeldet sind.

Hier sind alle Rechtsformen, für die Sie ein FYRST-Konto öffnen können:

  • Gewerbetreibende

  • Freiberufler

  • Eingetragener Kaufmann (e.K.)

  • Unternehmergesellschaften (UG)

  • Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)

  • Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR)

  • GmbH & Co.KG

  • UG & Co.KG

  • Offene Handelsgesellschaften (OHG)

  • Kommanditgesellschaften (KG)

  • eingetragener Verein (e.V.)

  • eingetragene Genossenschaft (e.G.)

  • Partnergesellschaft

  • Gesellschaft in Gründung (i.G.)

Base vs. Complete

Grundlegend gibt es zwei Tarife: FYRST Base und FYRST Complete. Sie unterscheiden sich unter anderem in folgender Hinsicht:

  • Kontoführung: Freiberufler und Gewerbetreibende müssen im Base-Tarif keine Kontoführungsgebühren bezahlen. Für alle anderen Rechtsformen kostet ein Base-Konto (und jedes weitere Unterkonto) 6 € im Monat. Complete-Konten kosten (für alle Rechtsformen) jeweils 10 €.

  • Buchungsposten: Im Base-Tarif gibt es monatlich 50 Freiposten, im Complete-Tarif 75. Danach kosten beleglose Buchungen 0,19 € bzw. 0,08 €, beleghafte Buchungen 5 € bzw. 4 €.

  • Bargeldauszahlungen: Abhebungen sind an Schaltern und Geldautomaten der Postbank, bei Filialen der Deutsche Bank Gruppe, bei Mitgliedern der Cash Group und an den Kassen vieler Shell-Tankstellen kostenlos. Bei anderen Zahlungsdienstleistern liegt die Gebühr auf FYRST-Seite in der Regel bei 1 % der Auszahlungssumme, mindestens aber 5,99 €.

  • Bargeldeinzahlungen: Einzahlungen kosten im Base-Konto 3 € pro angefangene 5.000 €, im Complete-Konto 2,50 € pro angefangene 5.000 €.

  • Auslandsüberweisungen: Bei Überweisungen in anderer Währung als Euro wird eine Gebühr von mindestens 1,5 % (FYRST Base) bzw. 1,2 % (FYRST Complete) berechnet, wobei die Mindestgebühr bei 6 €, die maximale Gebühr bei 40 € liegt.

  • Kreditkarten: Eine Kreditkarte können Sie in beiden Tarifen dazubuchen. Die Postbank Mastercard Business ist dabei im ersten Jahr entgeltfrei und kostet danach 30 € jährlich. Die Postbank Mastercard Business Gold ist im ersten Jahr auf 40 € reduziert und kostet danach 80 € jährlich.

Darüber hinaus bietet FYRST ein spezielles Gründerkonto. Dabei handelt es sich einfach um das Complete-Geschäftskonto mit vergünstigten Konditionen. Die Kontoführung ist im ersten Jahr beispielsweise kostenlos.

Eine vollständige Tarifübersicht finden Sie hier:

BaseBase (Juristische Personen)Complete
Monatlicher Effektivpreis
0,00 €
6,00 €
10,00 €
Vertragslaufzeit (Monate)
0
1
1
Buchungen
Preis pro Buchung
0,19 €
0,19 €
0,08 €
Buchungen inklusive
50
50
75
Abhebungen
Preis pro Abhebung (500 €)
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Abhebungen inklusive
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
Einzahlungen
Einzahlungen möglich
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
Preis pro Einzahlung (500 €)
3,00 €
3,00 €
2,50 €
Einzahlungen inklusive
0
0
0
Kreditkarten
Kreditkarten inklusive
1
1
1
Kreditkarten-Anbieter
Visa
Visa
Visa
Features
Online Abschluss
Deutsche Einlagensicherung
Apple Pay
Google Pay
Echtzeitüberweisung
Lastschrifteinzug
Buchhaltungsschnittstelle
Mögliche Unternehmensformen
Freiberufler
Einzelunternehmen
GbR
UG (haftungsbeschränkt)
UG in Gründung
GmbH
GmbH in Gründung
Kommanditgesellschaft (KG)
OHG
Freiberufler
Einzelunternehmen
GbR
UG (haftungsbeschränkt)
UG in Gründung
GmbH
GmbH in Gründung
Kommanditgesellschaft (KG)
Aktiengesellschaft (AG)
OHG
Partnerschaft (PartG)
Verein
Genossenschaft

Kosten bei FYRST in der Praxis

Jedes Unternehmen ist anders und die monatlichen Kosten Ihrer Kontoführung hängen auch bei FYRST von unzähligen Faktoren ab. Wie viele Transaktionen nehmen Sie vor? Bei wie vielen davon handelt es sich um Auslandsüberweisungen? Wie häufig zahlen Sie Bargeld ein?

Am Ende ergibt sich ein individuelles Nutzerprofil, das – in Verbindung mit den Konditionen Ihres Tarifs – die Kosten bestimmt. In unserem Praxistest berechnen wir deshalb die Kosten für vier konkrete Nutzungs-Szenarien:

  • Szenario „Klein“: wenige Buchungen, kaum Bargeldtransaktionen (z. B. Freiberufler, Kleinunternehmen)

  • Szenario „Groß“: viele Buchungen, wenige Abhebungen (z. B. Online-Shop)

  • Szenario „Cash“: viele Ein- und Auszahlungen (z. B. Einzelhändler)

  • Szenario „Team“: 5 Nutzer mit jeweils einer Karte

KleinGroßCashTeam
Anzahl Buchungen501.000100100
Bargeld-Einzahlungen00200
Bargeld-Auszahlungen25100
Team-Mitglieder & Karten1115
Kosten0,00 €84,00 €62,00 €-

Für Freiberufler und Gewerbetreibende, die ihr Kontingent an Gratis-Buchungsposten nicht überschreiten und keine Einzahlungen vornehmen, ist FYRST im Gratis-Tarif auch wirklich komplett kostenlos.

Auch in den anderen Nutzungsszenarien ist FYRST vergleichsweise erschwinglich. Bei vielen Buchungen kann es zwar nicht mit den günstigsten Anbietern aus unserem Test mithalten (Finom und N26), ist preislich aber immer noch solide. Im „Cash“-Szenario ist FYRST der günstigste Anbieter aus unserem Vergleich.

Team-Tarife, die für die gemeinsame Nutzung optimiert sind, gibt es leider nicht.

KleinGroß Cash Team
Wise
0,00 €
27,75 €
--
N26
0,00 €
6,00 €
166,00 €
-
Fyrst
0,00 €
84,00 €
62,00 €
-
Finom
7,00 €
7,00 €
-
24,00 €
Kontist
10,00 €
39,00 €
--
bunq
12,48 €
141,39 €
78,35 €
31,53 €
Commerzbank
13,90 €
129,90 €
91,40 €
-
Vivid
17,00 €
32,00 €
-
7,00 €
Qonto
21,00 €
139,00 €
-
64,00 €
Deutsche Bank
25,40 €
94,90 €
80,90 €
-
Postbank
28,90 €
146,90 €
98,90 €
-
Holvi
31,75 €
187,00 €
-
16,50 €
Revolut
38,00 €
140,00 €
-
28,00 €
FYRST-klassige Konditionen

FYRST bietet Selbstständigen und Unternehmen ein relativ preiswertes Geschäftskonto, das sich durch das große Filialnetz und die feste, nicht volumenabhängige Einzahlungsgebühr auch für Kunden eignet, die häufig Bargeld nutzen. Für Freiberufler und Gewerbetreibende ist es unter Umständen sogar komplett kostenlos.

Insgesamt zählt FYRST damit zu den günstigsten Geschäftskonten aus unserem Vergleich, vor allem für Cash-lastige Geschäftsmodelle. Wenn Sie viele Buchungen tätigen, gibt es hingegen noch ein paar preiswertere Angebote.

4.

Support

Service & Support (20 %)
Note 2,0
Hilfezentrum & Self-Service
  • Hilfszentrum etwas knapp - Suchfunktion nur für die ganze Website
3/5
Support-Kanäle
  • Hotline - E-Mail/ Kontaktformular
3/5
Geschwindigkeit und Qualität
  • E-Mail: schon nach weniger als 5 Minuten - Hotline: ca. 10 Minuten - insgesamt gute Erfahrung
5/7
Support-Bewertung auf Review-Portalen
  • mittlerweile überwiegend positiv, v.a. bei Trustpilot - gelegentliche Kritik, z. B. an der Geschwindigkeit der Antworten
2.5/3

Beim Support-Bereich setzt FYRST, genau wie im Online-Banking, auf Minimalismus. Hier wäre Quantität aber wichtig – am besten in Form eines prall gefüllten, nach Kategorien sortierten Tutorial-Katalogs. Stattdessen müssen Sie sich mit einigen wenigen Hilfeartikeln und einem FAQ-Bereich mit kurzen Antworten zu einigen wichtigen Fragen begnügen.

Eine Suchfunktion gibt es zwar, die ist aber nicht speziell an den Support-Bereich, sondern die gesamte FYRST-Website gebunden.

Glücklicherweise ist die Tarifstruktur nicht allzu kompliziert. Dennoch könnte FYRST die abgedeckten Funktionen und Konditionen noch etwas transparenter kommunizieren.

Der Support-Bereich von FYRST.

Beim Direktsupport scheint FYRST seit unserem letzten Test etwas aufgestockt zu haben. Mittlerweile gibt es zwei Kontaktwege: per E-Mail/ Kontaktformular (direkt im Online-Banking) und telefonisch.

Auf unsere E-Mail kam bereits nach weniger als fünf Minuten eine freundliche Antwort, die unsere Frage aber nur halb beantwortete. Nach einer weiteren Nachfrage war immerhin alles geklärt. Am Telefon mussten wir zehn Minuten warten, bis jemand am Hörer war. Das ist ebenfalls noch vertretbar, auch wenn es per E-Mail schneller ging.

In den Review-Portalen überwiegen mittlerweile die positiven Stimmen zum Support. Besonders auf Trustpilot loben viele Kunden den schnellen, freundlichen und kompetenten Kundenservice.

Solider Support (für eine Digitalbank)

FYRST hat zugehört und seinen Support merklich verbessert. Mittlerweile erreichen Sie das FYRST-Team sowohl telefonisch als auch via E-Mail. Uns wurde schnell geholfen – und auch in den Review-Portalen ist der Tenor heute positiv. Beim Kundenservice kann sich FYRST somit positiv von anderen Digital- und Neobanken abgrenzen.

Fazit

Testergebnis
1,8
gut
Banking & Funktionen (30 %)
Note 1,7
Kontoeröffnung & Bedienung (25 %)
Note 1,8
Konditionen & Gebühren (25 %)
Note 1,8
Service & Support (20 %)
Note 2,0

FYRST verspricht eine einzigartige Mischung aus Filialbank und FinTech. In mancher Hinsicht geht das Versprechen auf: Überweisungen und andere Banking-Funktionen sind im minimalistischen Online-Interface ein Kinderspiel, Bargeldaus- und -einzahlungen sind durch das große Filialnetz im Gegensatz zu vielen anderen Online-Banken einfach.

Auch preislich kann FYRST überzeugen, denn günstige Kontogebühren, Gratis-Kontingente, kostenlose Abhebungen und volumenunabhängige Einzahlungen machen FYRST in den meisten Nutzungsszenarien vergleichsweise günstig. Dazu kommt ein solider Support, der telefonisch und via E-Mail schnelle Antworten liefert.

Der Balanceakt zwischen Tradition und Moderne gelingt aber nicht immer. Bei der Kontoverwaltung herrscht teils noch die Rigidität einer klassischen Filialbank: Praktische Sparfunktionen oder integrierte Geldtöpfe gibt es nicht, für Rücklagen (wie Steuergelder) müssen Sie ein kostenpflichtiges Unterkonto dazu bestellen.

Es gibt also noch Raum für Verbesserungen. Günstig und benutzerfreundlich ist die Lösung aber allemal, und das dürfte für viele Kunden ausschlaggebend sein.

Fyrst Geschäftskonto
Fyrst Geschäftskonto
(4.084 )
FYRSTs Mischung aus Filialbank und Fintech geht auf: Hier treffen günstige Gebühren und intuitives Online-Banking auf ein großes Filialnetz, das unkomplizierte Einzahlungen ermöglicht. Allerdings mangelt es an Zusatzfunktionen – und Unterkonten sind kostenpflichtig.
Kreditkarten und Kontokorrentkredit
kostenloser Kontowechselservice
Zugang zu großem Filialnetz
wenige Extra-Funktionen
kostenpflichtige Unterkonten
1,8
gut
Buchungen inkl.
50 - 75
Kreditkarten
1
Unterkonten
0 - 1
Geeignet für
13 Rechtsformen
Fyrst Base
+ 2 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Fyrst Geschäftskonto eröffnen

FYRST Erfahrungen

In den Bewertungsportalen gibt es Lob und Kritik, wobei letztere aktuell zu überwiegen scheint. Auf folgendes Feedback stießen wir häufiger:

  • Gute Support-Erfahrungen
    Viele Nutzer berichten von guten Erfahrungen mit dem Support und Kundenberatern, die sich wirklich Mühe gaben, Probleme zu beheben.

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    Einige Nutzer loben den günstigen Preis von FYRST und sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden.

  • Login-Probleme
    Einige Nutzer berichten von Problemen beim Login, beispielsweise durch Wartungsarbeiten, IT-Umstellungen oder Bugs.

  • Keine Kündigungen möglich
    Mehrere Kunden kritisieren FYRSTs Umgang mit Kündigungen: So sei auch nach wiederholten Kündigungsversuchen das Konto nicht geschlossen worden, was weitere Gebühren verursachte.

Kundenbewertungen
4,3 / 5
4.084 Bewertungen
zum Anbieter *
Wir haben die Erfahrungsberichte und Bewertungen von verschiedenen Bewertungsportalen untersucht und dabei 4.084 Bewertungen mit einer Gesamtwertung 4,3 von 5 ermittelt.

Alternativen

Sie arbeiten freiberuflich, können auf Bargeldeinzahlungen verzichten und suchen eine noch günstigere Online-Bank mit kostenlosen Unterkonten? Dann ist N26 einen Blick wert. Hier sind Einzahlungen zwar recht teuer, dafür sind SEPA-Transaktionen kostenlos.

Ihnen sind Extra-Features wie Buchhaltung oder Rechnungsstellung wichtig? Dann kommen auch Fintech-Alternativen wie Finom oder Qonto infrage.

Weitere Alternativen zu FYRST finden Sie hier:

Testsieger 2025
Finom Geschäftskonto
Finom Geschäftskonto
(11.175 )
Finom ist eine günstige und moderne Finanzmanagement-Lösung für Selbstständige und kleine Teams, die Banking, Rechnungsstellung und Buchhaltung in einer Plattform vereint. Der Support könnte aber zuverlässiger sein.
4 Unterkonten mit eigener IBAN
günstige Preise und Gratis-Tarif
Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionen
keine Bargeldeinzahlung
keine deutsche Einlagensicherung
1,8
gut
Buchungen inkl.
0 - ∞
Kreditkarten
1 - 45
Unterkonten
Geeignet für
12 Rechtsformen
Finom Solo
+ 4 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Qonto
Qonto
(43.966 )
Qonto bietet intuitives Online-Banking mit vielen Zahlungsfunktionen und praktischen Extras wie Buchhaltung und Ausgabenmanagement. Der transparente Gründer-Prozess macht die Kontoeröffnung für Neugründer zudem besonders unkompliziert.
25 Unterkonten mit eigenen IBANs
einfacher Prozess für Gründungen
Überweisungen in Fremdwährungen
unterstützt Rechnungen & Buchhaltung
keine Bargeldeinzahlung
1,9
gut
Buchungen inkl.
30 - 1.000
Kreditkarten
1 - 30
Unterkonten
0 - 24
Geeignet für
10 Rechtsformen
Qonto Basic
+ 5 weitere Tarife
 9,00 €
mtl. Effektivpreis
bunq Geschäftskonto
bunq Geschäftskonto
(46.357 )
Hinter bunqs bunter Fassade steckt eine vielseitige Banking-Lösung, die mit 25 Unterkonten und praktischen Extras wie der automatischen Sortierung von Zahlungen punktet. Das verspielte Interface dürfte aber nicht jeden überzeugen, zudem ist bunq vergleichsweise teuer.
25 Unterkonten mit IBANs
automatische Zahlungs-Sortierung
unterstützt SOFORT, iDEAL & Bancontact
eher teuer
gamifiziertes Interface
2,1
gut
Buchungen inkl.
0 - 42
Kreditkarten
0 - 3
Unterkonten
3 - 25
Geeignet für
5 Rechtsformen
bunq Free Business
+ 3 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Commerzbank Geschäftskonto
Commerzbank Geschäftskonto
(638.572 )
Mit einem Geschäftskonto bei der Commerzbank profitieren Sie von einem großen Netz an Filialen und Geldautomaten, flottem Online-Banking und Zugang zu einem großen Angebot an Finanzlösungen. Die Kosten sind aber vergleichsweise hoch.
Filialbank mit 400 Filialen
Kreditkarte inbegriffen
Bareinzahlung zum Festpreis
enttäuschender Support
kostenpflichtige Ein- & Auszahlungen
2,1
gut
Buchungen inkl.
10 - 250
Kreditkarten
0 - 1
Unterkonten
0
Geeignet für
13 Rechtsformen
6 Monate kostenlos
Commerzbank Premium
+ 3 weitere Tarife
 8,90 €
mtl. Effektivpreis
Commerzbank Geschäftskonto eröffnen
Vivid Money Geschäftskonto
Vivid Money Geschäftskonto
(60.239 )
Vivid Money ist ein benutzerfreundliches Online-Geschäftskonto ohne viel Schnickschnack, das besonders für Freiberufler günstig ist – aber manche Funktionen und etwas Fintech-Innovation vermissen lässt.
benutzerfreundliches Online-Banking
attraktiver Freelancer-Tarif
bis zu 50 Unterkonten
keine Bargeldeinzahlung
keine Einlagensicherung
2,2
gut
Buchungen inkl.
5 - ∞
Kreditkarten
Unterkonten
12 - 50
Geeignet für
10 Rechtsformen
Vivid Money Free Start
+ 4 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis

Häufige Fragen & Antworten

Welche Bank steckt hinter FYRST?

FYRST ist eine Digitalbank der DB Privat- und Firmenkundenbank. Sie zählt also zur gleichen Familie wie die Postbank und die Deutsche Bank.

Gibt es bei FYRST eine Kreditkarte?

Ja, Sie können in beiden FYRST-Tarifen eine Kreditkarte dazu bestellen. Sie haben zwei Optionen: Die Postbank Mastercard Business ist im ersten Jahr kostenlos und kostet danach 30 € jährlich, die Postbank Mastercard Business Gold ist im ersten Jahr auf 40 € reduziert und kostet danach 80 € jährlich.

Welche Rechtsformen unterstützt FYRST?

FYRST unterstützt natürliche Personen (Freiberufler, Gewerbetreibende) und alle gängigen Unternehmensformen, inklusive e.K., UG, GmbH, GbR, GmbH & Co., OHG, KG, e. V., e.G. und Partnergesellschaft. Auch Unternehmen in Gründung werden unterstützt.

Kann ich bei FYRST kostenlos Bargeld abheben?

Ja, die Bargeldabhebung ist bei der Postbank, bei Filialen der Deutsche Bank Gruppe, bei Zahlungsdienstleistern der Cash Group und an den Kassen vieler Shell-Tankstellen kostenlos.

Kann ich bei FYRST Bargeld einzahlen?

Ja, die Bargeldeinzahlung ist in Filialen der Postbank möglich. Sie kostet im Base-Konto 3 € pro angefangene 5.000 €, im Complete-Konto 2,50 € pro angefangene 5.000 €.

Unterstützt FYRST Auslandsüberweisungen?

Ja, Auslandsüberweisungen in Fremdwährungen und außerhalb des SEPA-Raums sind bei FYRST möglich.

Gesponsert
Finom Geschäftskonto
Kostenloser Tarif
Kostenlose virtuelle & physische Karten
Fakturierung & Buchhaltung
Deutsche IBAN und Cashback bis zu 3%
Mobile First-Ansatz
1,8
Testergebnis
gut
Jetzt Finom testen
Martin ist seit über acht Jahren freiberuflicher Texter im B2B-Bereich und spezialisiert sich auf technische Fallstudien für Tech-Unternehmen wie Google Cloud. Er lebt in London und betreibt dort seine eigene Firma, GSCRIBE, die sich auf Customer Success Stories und Employer Branding fokussiert. Bei EXPERTE.de teilt er sein Wissen über Software und Strategien, die Selbstständigen dabei helfen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und effizienter zu arbeiten.
* Werbehinweis: Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.
Mehr zum Thema
Gesponsert
Finom Geschäftskonto
Kostenloser Tarif
Kostenlose virtuelle & physische Karten
Fakturierung & Buchhaltung
Deutsche IBAN und Cashback bis zu 3%
Mobile First-Ansatz
1,8
Testergebnis
gut
Jetzt Finom testen