WordPress

Die besten WordPress-Plugins 2025 (kostenlos und kostenpflichtig)

Letzte Aktualisierung
6. März 2025

Mit Plugins ist bei WordPress (fast) alles möglich: Für so ziemlich jede Funktion, die von den Bordmitteln nicht abgedeckt wird oder manuell kompliziert zu realisieren wäre, gibt es mit großer Wahrscheinlichkeit bereits ein passendes Plugin. Die Auswahl ist so groß, dass es schwierig sein kann, das Richtige zu finden.

Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, haben wir einige der besten WordPress-Plugins in unterschiedlichen Kategorien zusammengestellt.

Top WordPress Hosting 2025
Gesponsert
ab  8,91 €
pro Monat
SiteGround
ab  17,85 €
pro Monat
RAIDBOXES
ab  29,75 €
pro Monat
HostPress
ab  27,01 €
pro Monat
Kinsta
alle anzeigen

Die besten SEO-Plugins

SEO-Plugins helfen Ihnen dabei, Ihre WordPress-Website für Suchmaschinen wie Google zu optimieren. Für ein optimales Suchmaschinen-Ranking müssen Ihre Seiten und Blogbeiträge nämlich so einige Kriterien erfüllen. All diese Aspekte stets im Blick zu behalten, ist selbst für SEO-Experten schwierig.

Ein gutes SEO-Plugin kann die Suchmaschinenoptimierung deutlich erleichtern. Von Meta-Beschreibungen über XML-Sitemaps bis hin zur Inhaltsanalyse: SEO-Plugins unterstützen Sie dabei, Ihre Inhalte so zu gestalten und zu strukturieren, dass sie sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer attraktiver werden.

1.

SEOPress: Schnell, intuitiv, leichtgewichtig

  • Aktive Installationen: 300.000+

  • Durchschnittliches Rating: 4.8

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: SEOPress

SEOPress ist ein benutzerfreundliches SEO-Plugin, das Ihnen mit zahlreichen Funktionen dabei hilft, Ihr Suchmaschinen-Ranking zu verbessern. Sie können SEO-Einstellungen direkt im gewählten Theme oder Website-Builder vornehmen, XML und HTML-Sitemaps generieren und Ihre Inhalte basierend auf vorgegebenen Schlüsselwörtern analysieren.

Mittlerweile hat SEOPress auch einige KI-Funktionen eingebaut: Sie können etwa Metatitel und -beschreibungen von der KI automatisch generieren lassen.

SEOPress ist ein einfach zu bedienendes, leichtgewichtiges SEO-Tool.

Was kostet SEOPress?

SEOPress ist als kostenlose Version sowie in mehreren kostenpflichtigen Tarifen erhältlich. Die Pro-Version erweitert den Funktionsumfang um KI-gestützte Optimierung, die Anbindung an die Google Search Console und detaillierte Analytics-Dashboards. Die Preise liegen je nach Tarif und Lizenzmodell zwischen ca. 46 € und 138 € pro Jahr.

Ein zusätzlicher Insights-Tarif bietet erweiterte Analyse-Tools für Google-Rankings, Backlinks und Google Trends.

2.

The SEO Framework: Automatisierung von SEO

  • Aktive Installationen: 100.000+

  • Durchschnittliches Rating: 4.9

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: The SEO Framework

The SEO Framework ist ein leistungsstarkes SEO-Plugin, das intelligente Automatisierung verspricht. Es generiert kritische SEO-Metatags basierend auf Ihren WordPress-Inhalten automatisch und optimiert Metadaten gemäß den Richtlinien von Google.

Es kommt vorkonfiguriert, was eine schnelle Optimierung aller WordPress-Inhalte erleichtern, kann aber natürlich auch flexibel angepasst und individuell eingestellt werden. Damit richtet sich das Tool sowohl an SEO-Anfänger, die keine Lust haben, Spezialwissen aufzubauen, als auch an SEO-Profis.

The SEO Framework ist nahtlos ins WordPress-Dashboard eingebunden.

Was kostet The SEO Framework?

The SEO Framework ist in vier Tarifen verfügbar: Free, Pro, Business und Agency. Zum Testzeitpunkt lagen die Preise für die kostenpflichtigen Pläne zwischen 7 und 27 USD pro Monat.

Unterschiede zwischen den Tarifen betreffen vor allem den Funktionsumfang, die Anzahl der unterstützten Websites und die verfügbaren API-Requests:

  • Die kostenlose Version enthält alle Grundfunktionen sowie einige Erweiterungen, bietet jedoch keinen API-Zugriff.

  • Der Pro-Tarif ermöglicht Premium-Erweiterungen auf bis zu zwei Websites und bis zu 500 API-Requests pro Monat.

  • Der Business-Tarif erweitert diese Kapazitäten auf bis zu 20 Websites und 5.000 API-Requests.

  • Die Agency-Lizenz unterstützt bis zu 200 Websites und erlaubt bis zu 50.000 API-Requests monatlich.

3.

Rank Math: Premium-SEO-Tool für Agenturen

  • Aktive Installationen: 2 Millionen +

  • Durchschnittliches Rating: 4.9

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: Rank Math

Rank Math ist ein umfassendes SEO-Plugin, das die SEO-Optimierung auch für Anfänger unkompliziert macht. Es bietet einen benutzerfreundlichen Setup-Wizard zur anfänglichen Konfigurierung, ein leistungsstarkes Keyword-Optimierungs-Tool und eine Integration mit der Google Search Console.

Auch Rank Math hat mittlerweile praktische KI-Funktionen eingebaut: Sie können generative KI nutzen, um SEO-freundlichen Content zu erstellen und Ihr Suchmaschinen-Ranking zu verbessern.

Rank Math ist eines der meistgenutzten SEO-Plugins für WordPress.

Was kostet Rank Math?

Rank Math ist in drei Tarifen verfügbar: PRO, Business und Agency. Zum Testzeitpunkt lagen die Preise zwischen 6,99 USD und 49,99 USD pro Monat.

Unterschiede zwischen den Tarifen betreffen vor allem die Anzahl der unterstützten Websites und die Tracking-Kapazität für Keywords.

  • Der PRO-Tarif richtet sich an Einzelpersonen und Blogger und erlaubt die Nutzung auf unbegrenzt vielen persönlichen Websites mit bis zu 1.000 Keywords.

  • Der Business-Tarif eignet sich für Freelancer und kleinere Agenturen, da er bis zu 200 Kunden-Websites und 20.000 Keywords unterstützt.

  • Die Agency-Lizenz ermöglicht die Verwaltung von bis zu 750 Websites und das Tracking von bis zu 75.000 Keywords.

Die besten Performance-Plugins

Performance-Plugins zielen darauf ab, die Ladezeiten und die allgemeine Performance Ihrer WordPress-Website zu verbessern. Genau wie SEO-Plugins automatisieren sie bestimmte Prozesse, die Sie sonst manuell vornehmen müssten – beispielsweise die Komprimierung von Bildern, die Implementierung von Caching-Mechanismen oder die Optimierung von Datenbanken.

Indem sie die Ladezeiten optimieren, tragen Performance-Plugins nicht nur zu einem besseren Nutzererlebnis bei, sondern können auch das Suchmaschinenranking positiv beeinflussen. Schließlich betrachten Suchmaschinen schnelle Ladezeiten als wichtigen Faktor für die Qualität einer Website.

Performance-Plugins bewirken keine Wunder

Performance-Plugins können aus einer schlecht optimierten Website kein Hochleistungsportal machen. Oft sind sie nur ein Pflaster für Probleme, die tiefer liegen. Folgende Aspekte sind für eine gute Performance Ihrer WordPress-Website besonders ausschlaggebend:

  • Webhosting: Die Basis für eine schnelle Website ist qualitativ hochwertiges Webhosting.

  • Qualität des Codes: Effizienter und sauberer Code ist für die Performance essenziell.

  • Bilder und Medien: Nicht oder schlecht optimierte Bilder und Mediendateien sind eine häufige Ursache für langsame Ladezeiten.

  • Anzahl der Plugins: Zu viele installierte Plugins können Ihre Website lahmlegen – mehr dazu später.

4.

WP Rocket: Leistungsstarkes Caching für schnelle Ladezeiten

  • Aktive Installationen: ?

  • Durchschnittliches Rating: ?

  • Link zur Website: wp-rocket.me

WP Rocket ist ein „All-in-One“-Performance-Plugin, das die Ladezeiten Ihrer Website verbessert, indem es verschiedene Optimierungstechniken anwendet.

Es erstellt beispielsweise statische HTML-Versionen Ihrer Seiten (Caching), komprimiert Dateien, um deren Größe zu reduzieren, und lädt Bilder erst, wenn sie im sichtbaren Bereich erscheinen (Lazy Loading).

WP Rocket verspricht, nach der Aktivation direkt dafür zu sorgen, dass 80 % der Best Practices im Performance-Bereich angewendet werden. Diese Maßnahmen führen nicht nur zu einer schnelleren und effizienteren Website, sondern auch besseren „Core Web Vitals“, was Ihr Suchmaschinen-Ranking positiv beeinflusst.

Was kostet WP Rocket?

WP Rocket ist in drei Tarifen verfügbar: Single, Plus und Multi. Zum Testzeitpunkt lagen die Preise zwischen 59 € und 299 € pro Jahr.

Unterschiede zwischen den Tarifen betreffen vor allem die Anzahl der Websites, die mit einer Lizenz abgedeckt werden. Die Single-Lizenz gilt für eine Website, die Plus-Lizenz für bis zu drei Websites, und die Multi-Lizenz ermöglicht den Einsatz auf mehr als 50 Websites. Alle Tarife beinhalten regelmäßige Updates und Support.

5.

Litespeed Cache: Performance-Optimierung für LiteSpeed-Server

  • Aktive Installationen: 6 Millionen +

  • Durchschnittliches Rating: 4.9

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: LiteSpeed Cache

Ihr Hosting-Anbieter setzt auf LiteSpeed-Server? Dann gibt es mit LiteSpeed Cache ein kostenloses, quelloffenes Caching-Plugin, das von Hosting-Anbietern mit LiteSpeed-Servern häufig bereits vorinstalliert wird. Es bietet Funktionen wie serverseitiges Caching, Bildoptimierung, Datenbankbereinigung und Unterstützung für Content Delivery Networks (CDNs).

Was kostet Litespeed Cache?

Litespeed Cache ist Open Source und kostenlos, kann aber nur in Verbindung mit Litespeed-Servern verwendet werden.

6.

Perfmatters: Unnötige Funktionen deaktivieren

Perfmatters ist ein Performance-Plugin, das „Bloat“ in all seinen Formen den Kampf angesagt hat. Es zielt darauf ab, unnötige Funktionen von WordPress zu deaktivieren, die die Website verlangsamen können. Sie können damit sozusagen überflüssigen Code entfernen, um die Ladezeiten Ihrer Website zu beschleunigen.

Perfmatters entfernt unnötige Funktionen und überflüssigen Code.

Was kostet Perfmatters?

Perfmatters ist in drei Tarifen verfügbar: Personal (eine Website), Business (drei Websites) und Unlimited (unbegrenzte Websites). Zum Testzeitpunkt lagen die Preise zwischen 29,95 USD und 124,95 USD pro Jahr.

Alle Tarife beinhalten ein Jahr Support und Updates.

Die besten Sicherheits-Plugins

Die Popularität von WordPress macht es zu einem beliebten Ziel für Hacker und andere Sicherheitsbedrohungen. Die WordPress-Plattform und Ihr Hosting-Anbieter sollten Sie dabei unterstützen, Ihre Website gegen Bedrohungen abzusichern, doch letztlich liegt die Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Website und deren Besucher bei Ihnen.

Natürlich gibt es auch im Bereich Sicherheit einige Plugins, die Ihnen unter die Arme greifen:

7.

Wordfence: Umfassender Schutz für Ihre Website

  • Aktive Installationen: 4 Millionen +

  • Durchschnittliches Rating: 4.7

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: Wordfence

Wordfence Security ist ein beliebtes Sicherheits-Plugin, das eine Endpunkt-Firewall, einen Malware-Scanner und viele weitere Sicherheits-Funktionen in einem Paket bereitstellt.

Es liefert Schutz vor Brute-Force-Angriffen, überwacht Live-Traffic und bietet Login-Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung. Sie können auch Login-Versuche überwachen und stets einsehen, wer sich von wo aus einloggt.

Wordfence schirmt Ihre Website vor Bedrohungen ab.

Was kostet Wordfence?

Die Basisversion von Wordfence ist kostenlos verfügbar. Sie bietet grundlegende Sicherheitsfunktionen, allerdings gibt es eine 30-tägige Verzögerung bei Firewall-Regeln und Malware-Signaturen.

Für Gefahrenerkennung in Echtzeit müssen Sie den Wordfence Premium-Tarif buchen (149 USD pro Jahr). Die höheren Tarife Wordfence Care und Wordfence Response bieten denselben Funktionsumfang, aber erweiterten Service und Support.

8.

WP Cerber Security: Schutz vor Brute-Force-Angriffen und Malware

WP Cerber Security schützt Ihre WordPress-Website vor Brute-Force-Angriffen, Spam und Malware. Es bietet Funktionen wie die Begrenzung von Login-Versuchen, IP-Blockierung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und einen Malware-Scanner.

Außerdem können Sie verdächtige Aktivitäten überwachen und erhalten ausführliche Berichte zu sicherheitsrelevanten Ereignissen.

WP Cerber Security schützt vor gängigen Online-Gefahren.

Was kostet WP Cerber?

Auch WP Cerber bietet eine kostenlose Version mit grundlegenden Sicherheits-Features, inklusive Spamschutz. Den vollen Funktionsumfang gibt es in zwei Tarifen:

  • Single - 99 USD pro Jahr: Schutz für 1 Website

  • 5 Value Pack - 399 USD pro Jahr: Schutz für 5 Websites

9.

Sucuri Security: Umfangreiche Sicherheitslösung mit Gratis-Tarif

  • Aktive Installationen: 700.000 +

  • Durchschnittliches Rating: 4.2

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: Sucuri Security

Sucuri Security ist ein weiteres Sicherheits-Plugin, das schädliche Software und andere Bedrohungen erkennt und eliminiert. Es vereint Funktionen wie Malware-Scanning, Blacklist-Überwachung und Sicherheits-Hardening in einem umfassenden Schutzpaket.

Die Premium-Version umfasst auch eine Web Application Firewall (WAF), die Ihre Website vor DDoS-Angriffen, Brute-Force-Angriffen und Zero-Day-Exploits schützt.

Sucuri Inc. ist ein bekanntes Website-Sicherheitsunternehmen.

Was kostet Sucuri?

Auch Sucuri ist grundsätzlich kostenlos nutzbar. Alle Hauptfunktionen, inklusive Malware-Scans, Blocklist-Überwachung, Website-Auditing und Post-Hack-Aktionen, sind auch im Gratis-Tarif verfügbar.

Darüber hinaus gibt es eine Premium-Version, Sucuri Website Firewall, mit Brute-Force-Schutz, DDoS-Abwehr und Malware-Entfernung. Die Kosten beginnen bei 9,99 USD pro Monat.

Die besten E-Commerce-Plugins

Sie möchten einen Online-Shop über WordPress betreiben? Auch dafür gibt es einige passende Plugins:

10.

WooCommerce: Der Allrounder für WordPress-Shops

  • Aktive Installationen: 7 Millionen +

  • Durchschnittliches Rating: 4.4

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: WooCommerce

WooCommerce ist das mit Abstand beliebteste E-Commerce-Plugin für WordPress. Kein Wunder: Das Open-Source-Tool stammt von Automattic selbst, also dem Unternehmen hinter WordPress.com.

Mit WooCommerce können Sie Ihre WordPress-Website mit wenigen Klicks in einen voll funktionsfähigen Online-Shop verwandeln. Es unterstützt sowohl physische als auch digitale Produkte und bietet zahlreiche Erweiterungen für zusätzliche Funktionen. Dank seiner Flexibilität und der großen Auswahl an Erweiterungen ist WooCommerce sowohl für kleine als auch für große Online-Händler geeignet.

WooCommerce ist ein E-Commerce-Plugin von den WordPress-Machern.

Was kostet WooCommerce?

WooCommerce ist grundsätzlich Open-Source und kostenlos. Um das Plugin zu nutzen und Ihre WordPress-Website mit einem grundlegenden Shop auszustatten, müssen Sie also – neben den Kosten für Ihre Website selbst – nichts bezahlen.

Allerdings bietet WooCommerce selbst wiederum einige Plugins, die häufig kostenpflichtig sind. Wenn Sie Produkte verkaufen, müssen Sie zudem mit Kosten für die Zahlungsabwicklung rechnen.

11.

SureCart: WooCommerce-Alternative für einfache Shops

  • Aktive Installationen: 80.000 +

  • Durchschnittliches Rating: 4.8

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: SureCart

SureCart ist ein vergleichsweise neues E-Commerce-Plugin, das sich auf die einfache und effiziente Verwaltung digitaler Angebote spezialisiert hat. Der Verkauf physischer Produkte ist aber ebenfalls möglich.

SureCart ist nicht ganz so flexibel und konfigurierbar wie WooCommerce, dafür ist die Einrichtung und Bedienung weniger kompliziert. Es ist besonders für den Verkauf digitaler Abonnements geeignet, die direkt über SureCart abgewickelt werden. Zusätzliche Plugins oder Payment Gateways sind nicht notwendig.

Zudem verspricht SureCart einen Performance-Boost durch seine Cloud-basierte Architektur: Während viele andere E-Commerce-Plugins auf die Server-Ressourcen Ihrer WordPress-Website angewiesen sind, arbeitet SureCart mit einer externen Infrastruktur, was sich positiv auf die Geschwindigkeit Ihrer Website auswirken kann.

SureCart ist besonders für Anbieter von Abo-Lösungen beliebt.

Was kostet SureCart?

SureCart bietet zwei Tarife:

  • Launch: Die kostenlose Version bietet Zugriff zu allen Grundfunktionen der Plattform, allerdings wird eine Transaktionsgebühr bei Zahlungen fällig.

  • Pro (ab 179 USD pro Jahr): Im Pro-Tarif entfällt die Transaktionsgebühr und Sie schalten Zugriff zum Premium-Support des Anbieters frei. Die Kosten für den Pro-Tarif sind von der Anzahl der Online-Shops, die Sie benötigen, abhängig.

Den Pro-Tarif gibt es übrigens auch als „Lifetime“-Version. Sie könne den Zugriff zum Plugin also auf Lebenszeit erwerben – sogar für unbegrenzt viele Online-Shops.

12.

Easy Digital Downloads: Moderne E-Commerce-Lösung für digitale Produkte

  • Aktive Installationen: 50.000 +

  • Durchschnittliches Rating: 4.7

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: Easy Digital Downloads

Wenn Sie digitale Produkte wie E-Books, Software, Musik oder Mitgliedschaften verkaufen möchten, ist Easy Digital Downloads eine besonders unkomplizierte Lösung.

Das Plugin ist speziell für den Verkauf digitaler Inhalte optimiert und bietet ein schlankes, intuitives Dashboard, das sich ganz auf Downloads konzentriert – ohne unnötigen Ballast, der bei physischen Produkten erforderlich wäre. Auch Abonnements sind kein Problem.

Zusätzlich bietet das Plugin detaillierte Berichte, flexible Rabattoptionen und eine einfache Anbindung an Payment Gateways wie Stripe und PayPal. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Erweiterungen, mit denen sich die Funktionalität der Plattform erweitern lässt, z.B. für Software-Lizenzierung und Kundenverwaltung.

EDD wurde speziell für den Verkauf digitaler Produte entwickelt.

Was kostet Easy Digital Downloads?

Easy Digital Downloads ist in vier Tarifen verfügbar: Personal, Extended, Professional, All Access. Zum Testzeitpunkt kosteten die Abonnements zwischen 99,50 und 499,50 USD pro Jahr.

Unterschiede zwischen den Tarifen betreffen sowohl die Anzahl der Websites (1, 1, 2, 3) als auch den Funktionsumfang. Abonnements werden etwa erst ab Extended unterstützt, Software-Lizenzen und physische Produkte erst ab Professional.

Die besten Website-Builder-Plugins

Mit dem Gutenberg-Editor hat WordPress bereits einen modularen Editor eingebaut, mit dem Sie die Seiten und Beiträge Ihrer Website Abschnitt für Abschnitt mit Blöcken und Inhaltselementen bearbeiten können.

Doch natürlich gibt es auch einige Website-Builder-Plugins, mit denen Sie Ihre WordPress-Website teils noch flexibler gestalten können. So können Sie die Anpassbarkeit von WordPress mit der intuitiven Drag-and-drop-Bedienung eines Homepage-Baukastens kombinieren.

Vielleicht doch Gutenberg?

Website-Builder-Plugins sind häufig voller „Bloat“, ressourcenintensiv und nicht gerade sparsam mit Code. Unter Umständen können sie die Ladegeschwindigkeit der Website beeinträchtigen oder zu Kompatibilitätsproblemen mit anderen Plugins führen. Dazu kommen natürlich die Kosten, verbunden mit möglicherweise steigenden Preisen für Lizenzen.

Es lohnt sich also auf jeden Fall, erst einmal Gutenberg auszuprobieren, bevor Sie sich für einen externen Website-Builder entscheiden. Wenn Ihnen der WordPress-interne Editor ausreicht, hat es nur Vorteile, ihn auch zu nutzen.

13.

Elementor: Volle Design-Kontrolle für Anfänger

  • Aktive Installationen: 10 Millionen +

  • Durchschnittliches Rating: 4.6

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: Elementor

Elementor ist einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Page-Builder für WordPress. Mit einer intuitiven Drag-and-drop-Oberfläche können auch Nutzer ohne Programmierkenntnisse ansprechende Webseiten erstellen.

Ein großes Plus ist die riesige Auswahl an Widgets, vorgefertigten Templates und Design-Optionen, mit denen Sie Ihre Website individuell gestalten können. Zudem punktet Elementor mit einer aktiven Community und zahlreichen Erweiterungen, die das Plugin noch flexibler machen.

Allerdings steht Elementor – vor allem bei erfahreneren WordPress-Nutzern – auch häufig in der Kritik. Sie bemängeln unter anderem, dass das Plugin viel Code und unnötige Skripte lädt, was die Website langsamer machen kann (= „Bloat“).

Elementor ist somit vor allem für Anfänger, die sich die volle Kontrolle über das Design ihrer WordPress-Website wünschen und keine Top-Performance benötigen, einen Blick wert.

Elementor ist einer der beliebtesten Page-Builder für WordPress.

Was kostet Elementor?

Elementor ist ähnlich teuer wie normale Homepage-Baukästen. Die vier Tarife kosten zwischen 5 und 20 USD pro Monat (bei jährlicher Bezahlung). Zudem stellt Elementor auch Hosting-Tarife zur Verfügung, bei denen Sie WordPress-Hosting oder WooCommerce-Hosting im Paket mit dem Elementor-Plugin buchen können.

14.

Bricks: Effizienter Page-Builder für Entwickler und Profis

  • Aktive Installationen: ?

  • Durchschnittliches Rating: ?

  • Link zur Website: bricksbuilder.io

Bricks richtet sich im Gegensatz zu Elementor eher an Entwickler und fortgeschrittene Nutzer. Es ist schneller, leichtgewichtiger und dynamischer, hat aber auch eine größere Lernkurve.

Bei Bricks handelt es sich eher um ein Theme, das einen visuellen Editor eingebaut hat, als um einen klassischen Page-Builder. Sie starten auf einer leeren Leinwand, auf der Sie Ihre Seite Element für Element zusammenbauen können. Wenn Sie am liebsten mit vorgefertigten Templates und Inhaltsblöcken arbeiten, ist Bricks nicht die beste Option – wobei es auch dafür Plugins und Add-ons gibt.

Besonders für professionelle Webdesigner oder Agenturen, die Wert auf sauberen Code und individuelle Anpassungsmöglichkeiten legen, ist Bricks sicherlich die bessere Wahl.

Bricks ist ein visueller No-Code-Builder für Fortgeschrittene.

Was kostet Bricks?

Die Kosten sind von der Anzahl der Websites abhängig, die Sie erstellen möchten. Zum Zeitpunkt des Artikels lagen die Kosten zwischen 79 USD (eine Website) und 249 USD (unbegrenzte Websites) pro Jahr. Einen Lifetime-Tarif für 599 USD gibt es auch.

15.

Breakdance: Moderner Page-Builder für Anfänger und Fortgeschrittene

  • Aktive Installationen: ?

  • Durchschnittliches Rating: ?

  • Link zur Website: breakdance.com

Breakdance ist ein relativ neuer Page Builder für WordPress, der durch seine benutzerfreundliche Drag-and-drop-Oberfläche, hohe Flexibilität und ein generell modernes Bedienkonzept überzeugt.

Der Page-Builder ist eher mit Elementor als mit Bricks vergleichbar, hat also eine etwas flachere Lernkurve. Weil Breakdance, verglichen mit alten Hasen wie Elementor, noch recht jung ist, ist es etwas flinker, moderner und weniger aufgebläht als ältere Page-Builder.

Die leicht zu bedienende Oberfläche macht Breakdance zu einer soliden Option für Webdesign-Anfänger, doch der Page Builder bietet auch ausreichend Flexibilität für fortgeschrittene Nutzer, die benutzerdefinierte Designs erstellen möchten.

Breakdance ist ein neuerer Page-Builder, der vor allem Elementor Konkurrenz macht.

Was kostet Breakdance?

Breakdance bietet einen kostenlosen Tarif mit eingeschränkten Funktionen. Premium-Tarife gibt es für eine Website (99,99 USD pro Jahr) oder unbegrenzte Websites (199,00 USD pro Jahr). Ein Agentur-Tarif mit Teamzugriff ist auch verfügbar.

Die besten Social-Media-Plugins

Eine Präsenz in den sozialen Netzwerken ist heute für die meisten Unternehmen unverzichtbar. Mit speziellen Plugins können Sie Ihrer Website unkompliziert Social-Media-Funktionen hinzufügen und die Reichweite Ihrer Website ohne viel Aufwand steigern.

16.

WP Social Ninja: Ein Plugin für alles

  • Aktive Installationen: 20.000 +

  • Durchschnittliches Rating: 4.9

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: WP Social Ninja

WP Social Ninja ist eine umfassende Social-Media-Lösung, die nicht nur Social Feeds aus Plattformen wie Instagram, Twitter oder YouTube integriert, sondern auch Bewertungen und Live-Chats auf Ihrer WordPress-Seite ermöglicht.

So können Sie nicht nur Ihre Social-Media-Inhalte direkt auf Ihrer Website präsentieren, sondern auch Kundenbewertungen von Google, Facebook und anderen Quellen anzeigen.

Mit WP Social Ninja können Sie nicht nur Social-Media-Kanäle einbinden, sondern auch Testimonials, Reviews und Chats.

Was kostet WP Social Ninja?

WP Social Ninja bietet eine kostenlose Version mit grundlegenden Funktionen. Die Premium-Tarife sind lizenzbasiert. Eine Lizenz, also die Verwendung für eine Website bzw. Domain, kostete zum Artikel-Zeitpunkt 44 USD pro Jahr. Es gibt aber auch Tarife für mehrere oder unbegrenzte Websites.

17.

Smash Balloon: Einfache Einbindung von Instagram-Fotos und Social-Media-Feeds

  • Aktive Installationen: 1 Million +

  • Durchschnittliches Rating: 4.9

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: Smash Balloon

Mit Smash Balloon können Sie Ihre Social-Media-Feeds mit wenigen Klicks auf Ihrer WordPress-Website einbinden. Neben den üblichen sozialen Netzwerken (Instagram, Facebook, Twitter, YouTube und TikTok) können Sie auch Reviews von Plattformen wie Google oder Yelp anzeigen. Eine „Social Wall“, auf der die Beiträge unterschiedlicher Kanäle angezeigt werden, gibt es auch.

Fügen Sie Ihre Instagram-Bilder und andere Social-Media-Feeds hinzu.

Was kostet Smash Balloon?

Auch Smash Balloon kann grundlegend kostenlos genutzt werden, wobei Sie in der Gratis-Version auf viele Funktionen, z. B. den Abruf öffentlicher Hashtags oder getaggter Beiträge, verzichten müssen. Die Pro-Version beginnt bei 49 USD pro Jahr pro Plattform oder als All-Access-Bundle ab 299 USD pro Jahr.

18.

Uncanny Automator: Neue Blog-Posts automatisch teilen

  • Aktive Installationen: 40.000 +

  • Durchschnittliches Rating: 4.9

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: Uncanny Automator

Uncanny Automator ist kein spezielles Social-Media-Plugin, sondern ein Automatisierungs-Tool, mit dem Sie alle möglichen Prozesse automatisieren können. Weil Social-Media-Strategien oft wiederholende Aufgaben beinhalten, ist Uncanny Automator eine besonders wertvolle Ergänzung für Ihr Marketing-Toolkit.

Das Plugin verbindet Ihre WordPress-Website mit verschiedenen externen Diensten und erlaubt es, automatisierte Abläufe zu erstellen, wofür keine Coding-Kenntnisse erforderlich sind. So können Sie beispielsweise neue Blogposts und Inhalte automatisch auf Facebook, Twitter, LinkedIn & Co. teilen.

Mit dem Uncanny Automator können Sie Prozesse automatisieren.

Was kostet Uncanny Automator?

Uncanny Automator hat eine kostenlose Version, bei der Sie jedoch einige Einschränkungen hinnehmen müssen. Beispielsweise erhalten Sie nur 250 Credits für automatische Social-Media-Posts. Zahlende Kunden können unbegrenzt posten.

Die Premium-Preise sind wieder an die Zahl der Websites gekoppelt. Der Basic-Tarif für eine Website kostete zum Artikel-Zeitpunkt 149 USD pro Jahr.

Die besten Backup-Plugins

Es kann immer mal etwas schiefgehen – sei es durch ein fehlerhaftes Update oder einen Hackerangriff. Damit im Ernstfall nicht viel verloren ist, sollten Sie regelmäßige Backups Ihrer WordPress-Projekte anfertigen. Auch dafür gibt es zahlreiche Plugins, mit denen Sie Ihre Website sicher speichern und bei Bedarf wiederherstellen können.

Ein Backup-Plugin ist nur Teil einer Backup-Strategie

Eine effektive Backup-Strategie erfordert mehr als nur ein einzelnes Plugin. Idealerweise sollten Sie sowohl die Backup-Lösungen Ihres Hosting-Anbieters als auch ein zusätzliches WordPress-Backup-Plugin nutzen.

Sie sollten sich grundsätzlich nicht nur auf ein einziges Backup verlassen. Die bewährte 3-2-1-Regel empfiehlt mindestens drei verschiedene Backups auf zwei unterschiedlichen Speichermedien, wobei eines extern gesichert sein sollte.

19.

UpdraftPlus: Beliebtes Backup-Plugin mit Cloud-Speicher-Integration

  • Aktive Installationen: 3 Millionen +

  • Durchschnittliches Rating: 4.8

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: UpdraftPlus

UpdraftPlus ist das vielleicht meistgenutzte Backup-Plugin für WordPress. Es bietet so ziemlich alles, was Sie für eine erfolgreiche Backup-Strategie benötigen.

Sie können Sicherungen manuell durchführen oder flexibel vorkonfigurieren (alle 2, 4, 8, 12 Stunden, täglich, wöchentlich, alle zwei Wochen oder monatlich). Auch eine Sicherung bei Cloud-Speichern wie Dropbox oder Google Drive ist kein Problem.

Zudem ist UpdraftPlus auch für die Migration Ihrer WordPress-Website geeignet. Wenn Sie den Hosting- oder Server-Anbieter wechseln möchten, können Sie Ihr Projekt über UpdraftPlus in wenigen Schritten übertragen.

Sichern Sie Ihr WordPress-Projekt und speichern Sie es bei einem Cloud-Provider Ihrer Wahl.

Was kostet UpdraftPlus?

UpdraftPlus punktet mit einer leistungsstarken Gratis-Version, die für grundlegende Backup-Strategien völlig ausreichen dürfte.

Die Kosten für Premium starten bei 84 USD pro Jahr (für zwei Lizenzen). Zahlende Kunden profitieren von erweiterten Features wie inkrementellen Backups, automatischen Sicherungen vor Updates und zusätzlichen Cloud-Speicher-Optionen, darunter Microsoft OneDrive und pCloud.

20.

WPvivid: Praktische Backup- und Migrationslösung

  • Aktive Installationen: 600.000 +

  • Durchschnittliches Rating: 4.9

  • Link zur WordPress.org-Plugin-Seite: WPvivid

WPvivid ist eine einfache Backup- und Migrationslösung für WordPress-Projekte. Sie können automatische und manuelle Backups anfertigen und sie entweder bei Cloud-Speicherdiensten sichern oder sie herunterladen und auf Ihrem Computer oder externen Festplatten speichern.

Sie können bei jedem Backup auswählen, ob Sie Datenbank und WordPress-Dateien oder nur eines von beiden sichern möchten.

Speichern Sie Ihre Backups lokal oder in der Cloud.

Was kostet WPvivid?

Auch WPvivid bietet eine Gratis-Version, die für den regulären Gebrauch völlig ausreicht. Die Pro-Tarife schalten zusätzliche Features frei, darunter inkrementelle Backups, Ausschlussregeln oder die Sicherung externer Datenbanken. Die Kosten beginnen bei 49 USD pro Jahr.

21.

Duplicator: Einfaches Tool für Website-Klone und Backups

Duplicator ist eine Backup-Lösung, die, wie der Name es schon sagt, Duplikate Ihrer WordPress-Projekte erstellt. Jene sind nicht nur für Sicherungen und Migrationen nützlich, sondern auch für das Klonen einer Website, beispielsweise wenn Sie neue Designs oder Plugins in einer neuen Umgebung ausprobieren möchten.

Duplicator ist ein Backup-, Migrations- und Klon-Tool.

Was kostet Duplicator?

Auch Duplicator gibt es sowohl in einer kostenlosen als auch in einer kostenpflichtigen Variante. Duplicator Lite, die Gratis-Version, unterstützt ausschließlich manuelle Backups der gesamten WordPress-Website oder der Datenbanken.

Wenn Sie automatische und benutzerdefinierte Backups erstellen möchten, müssen Sie einen Premium-Tarif buchen. Die Kosten beginnen bei 49,50 USD pro Jahr.

Best Practices: Was es bei WordPress-Plugins zu beachten gibt

Die große Auswahl an Plugins ist eine DER Stärken von WordPress schlechthin. Sie sollten davon auf alle Fälle Gebrauch machen, denn Plugins sind eine großartige Möglichkeit, die Funktionalität Ihrer Website oder Ihres Online-Shops zu erweitern. Trotzdem sollten Sie nicht einfach jedes Plugin, das Sie hübsch anlächelt, installieren, denn nicht jede Erweiterung ist notwendig oder gar sinnvoll.

Hier sind einige wichtige Best Practices, die Sie bei der Auswahl und Verwaltung Ihrer Plugins beachten sollten:

Wie viele Plugins sollten es sein?

Erst mal gilt: Sie sollten vermeiden, zu viele Plugins zu installieren. Jedes Plugin bringt nämlich zusätzlichen Code mit sich, der sich auf die Ladegeschwindigkeit und Stabilität der Website auswirken kann.

Es gibt aber keine feste Regel, wie viele Plugins „zu viele“ sind – entscheidend ist, dass sie effizient programmiert sind und sich nicht gegenseitig behindern.

Fragen Sie sich immer: Brauche ich diese Funktion wirklich? Und wenn ja, brauche ich wirklich ein Plugin für diese Funktion? Falls es sich um eine einfache Anpassung handelt, lässt sich das Problem möglicherweise mit einem kleinen Code-Snippet oder den eingebauten WordPress-Funktionen lösen. Besonders bei Performance- und Sicherheits-Plugins sollten Sie darauf achten, keine redundanten oder sich überschneidenden Plugins zu verwenden.

Wo findet man WordPress-Plugins?

Es gibt mehrere sichere Quellen für WordPress-Plugins:

  • WordPress Plugin-Verzeichnis: Die einfachste Option ist, das Plugin einfach direkt im Plugin-Bereich im WordPress-Dashboard zu suchen. Hier finden Sie geprüfte und bewertete Plugins, die Sie mit wenigen Klicks installieren können, ohne WordPress zu verlassen.

WordPress hat eine Plugin-Suche direkt ins Dashboard integriert.

  • Entwickler-Websites: Manche Anbieter stellen ihre Plugins auch direkt auf ihren eigenen Websites bereit. Hier können Sie die Install-Dateien herunterladen, um sie anschließend über die „Plugin installieren“-Funktion im WordPress-Dashboard hochzuladen und zu installieren.

Plugins aus anderen Quellen können Sie im Dashboard manuell hochladen.

  • Marktplätze: Dann gibt es noch einige Marktplätze wie CodeCanyon, bei denen Sie WordPress-Plugins unterschiedlicher Kategorien durchsuchen und kaufen können.

Es gibt auch externe Marktplätze für Plugins.

Wie installiert man WordPress-Plugins?

Die Installation von Plugins ist (in der Regel) kinderleicht. Plugins, die Sie im Plugin-Bereich von WordPress finden, können Sie mit wenigen Klicks installieren und aktivieren. Auch Plugins, die Sie extern kaufen, sind in wenigen Schritten hochgeladen und installiert.

Alles, was Sie zur Plugin-Installation wissen müssen, lesen Sie hier:

Fazit

Die oben vorgestellten Plugins sind nur ein Bruchteil des Plugin-Angebots von WordPress. Welche Plugins für Ihre Website oder Ihren Online-Shop am besten sind, hängt von Ihren individuellen Zielen ab. Wichtig ist, dass Sie die Erweiterungen gezielt auswählen, statt einfach alles zu installieren, was interessant klingt.

Grundsätzlich sind Plugins ein mächtiges Werkzeug, das Ihnen dabei hilft, Ihre WordPress-Website an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Doch wie bei jedem Werkzeug kommt es darauf an, es auch richtig einzusetzen.

Daher gilt: Setzen Sie auf Qualität statt Quantität. Jedes Plugin sollte eine klare Funktion erfüllen und nur installiert bleiben, wenn es auch einen echten Mehrwert bietet. Überladen Sie Ihre Website nicht mit unnötigen Erweiterungen und nehmen Sie sich Zeit hin und wieder die Zeit, auszumisten. So bleiben Ihre WordPress-Projekte schlank, sicher und leistungsfähig.

Häufig gestellte Fragen

Was sind WordPress-Plugins?

WordPress-Plugins sind Erweiterungen, mit denen Sie die Funktionalität einer WordPress-Website flexibel anpassen und erweitern können – ohne Programmierkenntnisse. Wenn eine Funktion von den Bordmitteln von WordPress nicht abgedeckt wird (oder nur kompliziert zu realisieren wäre), gibt es mit großer Wahrscheinlichkeit ein Plugin, das genau diese Funktion ermöglicht.

Sind WordPress-Plugins kostenlos?
Wo findet man WordPress-Plugins?
Wie sicher sind WordPress-Plugins?
Top WordPress Hosting 2025
Gesponsert
ab  8,91 €
pro Monat
SiteGround
ab  17,85 €
pro Monat
RAIDBOXES
ab  29,75 €
pro Monat
HostPress
ab  27,01 €
pro Monat
Kinsta
alle anzeigen
Janis von Bleichert hat Wirtschaftsinformatik an der TU München und Informatik an der TU Berlin studiert. Er ist seit 2006 selbständig und ist der Gründer von EXPERTE.de. Er schreibt zu den Themen Hosting, Software und IT-Security.
Mehr zum Thema