Geschäfts​konto

bunq Geschäftskonto Test 2025: Ist die Online-Bank wirklich seriös?

Letzte Aktualisierung
6. März 2025
Werbehinweis: Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter. Das hat keinen Einfluss auf die Bewertung – unsere Empfehlungen sind immer redaktionell unabhängig.

bunq hat keine Angst vor ein bisschen Pathos: Die Online-Bank bezeichnet sich selbst als „bank of The Free“. Heißt das im Umkehrschluss, dass Kunden anderer Banken nicht „frei“ sind? Und von welchen Problemen befreit einen das bunq-Konto überhaupt?

Wir haben uns das Geschäftskonto von bunq näher angeschaut, um herauszufinden, ob es wirklich so revolutionär ist, wie versprochen – oder ob uns die Knechtschaft anderer Banken am Ende doch lieber ist.

Gesponsert
Finom Geschäftskonto
Kostenloser Tarif
Kostenlose virtuelle & physische Karten
Fakturierung & Buchhaltung
Deutsche IBAN und Cashback bis zu 3%
Mobile First-Ansatz
1,8
Testergebnis
gut
Jetzt Finom testen
Was ist bunq?

bunq* ist eine digitale Direktbank aus den Niederlanden, die 2012 von Ali Niknam gegründet wurde. Das Hauptaugenmerk liegt auf mobilen Banking-Lösungen, denn die „bank of The Free“ möchte ihren Nutzern immer und überall die volle Kontrolle über ihre Finanzen mit auf den Weg geben.

Die erste App launchte 2015, 2017 folgte die weltweit erste offene Banking-API. Damit kann jeder – Programmierkenntnisse vorausgesetzt – Apps und Automatisierungen für bunq entwickeln. Heute ist bunq in allen Ländern der EU, sowie in Norwegen und Island, verfügbar.

bunq hat eine vollständige europäische Banklizenz, die von der Niederländischen Nationalbank (DNB) ausgestellt wurde. Somit unterliegt bunq strengen Regeln und Vorschriften und ist zudem Teil des europäischen Einlagensicherungssystems, das bis zu 100.000 € pro Kunde absichert.

bunq bietet also beides: die Sicherheit einer klassischen Bank und die Innovation eines Fintech-Unternehmens. Doch wie gelungen ist diese Kombination und wie gut eignen sich die bunq-Lösungen für den Geschäftsalltag? Wir haben sie ausführlich getestet.

bunq Geschäftskonto Test

Testergebnis
2,1
gut
Banking & Funktionen (30 %)
Note 1,6
Kontoeröffnung & Bedienung (25 %)
Note 1,7
Konditionen & Gebühren (25 %)
Note 2,6
Service & Support (20 %)
Note 2,7
  • Mehrere Be- und Einzahlungsmöglichkeiten
    bunq unterstützt SOFORT, iDEAL und Bancontact, sowie personalisierte Zahlungslinks via bunq.me.

  • 25 Unterkonten mit IBANs
    Sie können Ihrem Hauptkonto bis zu 25 Unterkonten hinzufügen. Jedes davon hat eine eigene IBAN und einen frei wählbaren Namen, was die Kategorisierung Ihres Geldes erleichtert.

  • Automatische Sortierung
    Es ist möglich, Geld automatisch auf Unterkonten zu verteilen, beispielsweise um bei eingehenden Zahlungen automatisch Geld auf ein Spar- oder Steuer-Unterkonto zur Seite zu legen.

  • Flotte Smartphone-App
    bunq ist für mobiles Banking ausgelegt und bietet eine schnelle, elegante und verspielte Smartphone-App, in der alle wichtigen Funktionen schnell erreichbar sind.

  • Interface stark gamifiziert
    Wer sich eine „seriös“ aussehende Bank wünscht, sollte weitersuchen: bunq ist bunt, verspielt und gamifiziert – und könnte damit bei manchen Nutzern nicht den richtigen Nerv treffen.

  • Wenig Gratis-Transaktionen
    Das Kontingent an Gratis-Überweisungen ist in den meisten Tarifen schnell ausgeschöpft. Danach bezahlen Sie 13 Cent für jede Überweisung.

  • Vergleichsweise teuer
    bunq ist durch die monatlichen Grundgebühren und die Kosten für Überweisungen sowie für Ein-/Auszahlungen, die das Gratis-Kontingent sprengen, teurer als viele andere Online-Banken.

1.

Kontoeröffnung & Bedienung

Kontoeröffnung & Bedienung (25 %)
Note 1,7
Kontoeröffnung unkompliziert und schnell - komplett digital
4.5/5
Web Interface modernes Online-Banking - etwas bunt und gamifiziert (Geschmackssache)
6.5/10
Smartphone App flotte, einfache App - viele Funktionen
7.5/10

Papierkram ist die erste Hürde, von der wir gerne befreit werden möchten. Hier erfüllt bunq unsere Erwartungen an eine Online-Bank: Der gesamte Eröffnungsprozess läuft zu 100 % digital ab und auch die Verifizierung ist unkompliziert.

Jedes bunq-Geschäftskonto kommt auch mit einem Privat-Girokonto, das sofort freigeschaltet wird. Doch auch die Freischaltung unseres GmbH-Geschäftskontos, für das wir ein paar zusätzliche Dokumente ausfüllen mussten, erfolgte bereits nach wenigen Minuten. Die Verifizierung funktioniert via Video-Ident.

Am Versprechen einer Kontoeröffnung in fünf Minuten ist bunq also ziemlich nah dran.

bunq verspricht eine Registrierung, die in Minutenschnelle abgeschlossen ist.

Fintech-Minimalismus als Design-Philosophie

Bezahlen, Zahlungen fordern, Geld hinzufügen: Die Benutzeroberfläche von bunq ist aufs Nötigste reduziert und stellt alle grundlegenden Banking-Funktionen auf der Startseite bereit.

Links oben wechseln Sie zwischen Ihren Konten; hier sollten Sie also sowohl Ihr Privat- als auch Ihr Geschäftskonto gelistet sehen. Darunter finden Sie ein Upload-Fenster, wo Sie Dokumente via Drag-and-drop hochladen können, beispielsweise für die schnelle Bezahlung einer Rechnung.

Wenn Sie sich zum ersten Mal einloggen und noch kein Geld hinzugefügt haben, werden Sie zunächst von einigen Tutorials begrüßt, die alle wichtigen Features von bunq vorstellen.

Das bunte bunq-Dashboard ist auf die nötigsten Funktionen reduziert.

Über den „Hinzufügen“-Button unter den anderen Modulen können Sie Ihrem Account neue Unterkonten, Karten oder weitere Geschäftskonten hinzufügen.

Alle Standardfunktionen einfach erreichbar

Von der Startseite Ihres bunq-Dashboards aus erreichen Sie alle wichtigen Funktionen mit wenigen Klicks. Öffnen Sie den „Gesamtkontostand“, um eine Übersicht Ihrer Kontobewegungen anzuzeigen. Hier können Sie alle Ihre Zahlungen manuell und mit Filtern durchsuchen.

Durchsuchen Sie alle Transaktionen in einem Wisch.

Oben finden Sie drei Buttons mit den wichtigsten Zahlungs-Features:

  • Zahlen: Hier können Sie Zahlungen an Empfänger senden.

  • Anfrage: Jemand schuldet Ihnen Geld? Mit dem Anfrage-Button können Sie der Person einen Link schicken, um die Zahlung einzutreiben.

  • Geld hinzufügen: Sie können Ihrem bunq-Konto via Banküberweisung, Debit- und Kreditkarte oder iDEAL Geld hinzufügen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihrem bunq-Konto Geld hinzuzufügen.

Zu den Einstellungen gelangen Sie im Konto-Bereich über das Zahnradsymbol oben rechts. Hier können Sie Kontoauszüge exportieren und automatisch akzeptierte Zahlungen (z. B. Lastschriften) verwalten.

Außerdem können Sie hier die automatische Verteilung von Zahlungen einrichten. So lassen sich eingehende Zahlungen nach festgelegten Regeln automatisch bestimmten Konten und Unterkonten zuordnen, denen Sie individuelle Kategorien zuweisen können.

In den Einstellungen können Sie einrichten, dass Zahlungen automatisch sortiert werden.

Mobile bunq-ing: Am Smartphone ist es noch einfacher

bunqs Weboberfläche, die mit ihrem modulbasierten, minimalistischen Design an mobile Dashboards erinnert, ist aber sowieso nur ein Nebenschauplatz. bunq ist nämlich primär fürs Mobile-Banking am Smartphone ausgelegt.

Hier finden Sie exakt dieselben Features, nur eben benutzerfreundlich für die Bedienung am Smartphone verpackt:

bunq ist für Mobile Banking ausgelegt.

Praktisch ist an der bunq-App beispielsweise die Kamera-Funktion, die Sie im Hauptmenü unten rechts finden. Damit können Sie Rechnungen, Quittungen oder QR-Codes scannen, um sie im Anschluss zu bezahlen, Zahlungen durchzuführen oder Ihren Transaktionen Dokumente zuzuweisen.

Gamifizierung = Geschmackssache

bunq hebt sich mit seinem verspielten Interface von klassischen Banking-Lösungen – und selbst von anderen Online- und Neobanken – ab. Die App ist bunt gestaltet und setzt auf Gamifizierungs-Elemente wie das tägliche Glücksrad oder die Visualisierung von gepflanzten Bäumen. Jeden Geschmack wird bunq damit sicherlich nicht treffen.

Dazu kommt, dass nicht alle Bereiche logisch strukturiert sind: Die Verwaltung des Privat- und Geschäftskontos könnte bunq noch besser voneinander abtrennen, weil nicht immer unmissverständlich klar ist, welche Funktion sich auf welches Konto bezieht.

Die Benutzeroberfläche von bunq ist also Geschmackssache: Wir finden, die Online-Bank könnte noch eine etwas stimmigere Balance zwischen spielerischem Branding und professioneller Ausstrahlung finden.

2.

Banking & Funktionen

Banking & Funktionen (30 %)
Note 1,6
Bewertung der Bank Banklizenz und Einlagensicherung - deutsche IBAN - keine Filialen/ eigene Geldautomaten - Einzahlung über viacash möglich
4/6
Zahlungsmöglichkeiten SEPA-Überweisungen (Echtzeit) - Lastschriften (kein Lastschrifteinzug) - internationale Überweisungen (auch Fremdwährungen) - Apple und Google Pay
9/10
Unterstützte Karten Debitkarten - Kreditkarten - virtuelle Karten
3/4
Zusätzliche Funktionen Unterkonten (bis zu 25 inklusive) - Team-Funktionen - Insights & Analysen - DATEV-Integration
7/10

Starten wir beim Bargeld: Die Abhebung von Bargeld ist bei bunq leider nur begrenzt kostenlos möglich. Zwei der vier Tarife haben ein (kleines) Gratis-Kontingent an Abhebungen in Europa, in den restlichen Tarifen bezahlen Sie pro Abhebung (mehr zu den Preisen lesen Sie im Kapitel „Konditionen & Gebühren“). Im Gratis-Tarif ist keine Karte enthalten, somit können Sie damit auch kein Bargeld abheben.

Die Bargeldeinzahlung ist prinzipiell möglich, aber durch die digitale Natur der Bank etwas komplizierter. Dafür ist bunq eine Partnerschaft mit viacash eingegangen. Klicken Sie in der Smartphone-App auf „Abheben & Einzahlen“, um teilnehmende Filialen (z. B. REWE, dm oder ROSSMANN) in der Nähe zu finden. Dann können Sie einen Betrag eingeben, woraufhin die bunq-App einen Code generiert, den Sie dort nur noch scannen lassen müssen.

Sie können 100 € im Monat kostenlos einzahlen, danach berechnet bunq eine volumenabhängige Gebühr.

Geldkarten in Ihrem bunq-Geschäftskonto

bunq bietet sowohl Debit- als auch Kreditkarten an, beide von MasterCard. Je nach Tarif sind bis zu drei physische Karten enthalten, die Sie selbst zusammenstellen können (z. B. eine Debitkarte, eine reguläre Kreditkarte und eine Metal-Kreditkarte).

Auch virtuelle Kreditkarten werden unterstützt. Jene können Sie nutzen, um zu bezahlen, ohne die Details Ihrer physischen Karte weitergeben zu müssen.

Bei bunq können Sie verschiedene Kredit- und Debitkarten beantragen.

Zahlen und Überweisen

In den drei kostenpflichtigen Tarifen gibt es ein Gratis-Kontingent für Echtzeit-Überweisungen, das jedoch etwas knapp ist: Es liegt zwischen 100 und 500 Transaktionen jährlich. Alle Transaktionen, die dieses Limit überschreiten, sind kostenpflichtig.

Neben regulären SEPA-Überweisungen können Sie Geld auch mit einigen anderen Methoden überweisen und anfordern. Sie können mit bunq.me (kostenpflichtig) einen personalisierten Zahlungslink erstellen bzw. selbst einem solchen Link folgen, um andere bunq-Nutzer zu bezahlen. Darüber hinaus werden Zahlungen via SOFORT, iDEAL und Bancontact unterstützt.

Google und Apple Pay sind ebenfalls verfügbar.

Bei bunq sind alle Überweisungen kostenpflichtig.

bunq ist ein Multi-Währungs-Konto. Sie können also im gleichen Account mehrere Konten in unterschiedlichen Währungen verwalten. Überweisungen in Fremdwährungen sind somit auch kein Problem. In zwei der vier Tarife gibt es ein (kleines) Gratis-Kontingent, ansonsten fallen für jede Auslandsüberweisung Gebühren an.

Natürlich sind auch Überweisungen am Smartphone besonders unkompliziert.

SEPA-Lastschrift: Zahlen ja, anfordern nein

Natürlich können Sie auch per Lastschrift bezahlen. Lange Formulare und Mandate müssen Sie dafür nicht ausfüllen, sondern den Zahlungsempfängern einfach Ihre IBAN geben. Deren Lastschriften können Sie im Anschluss annehmen oder ablehnen.

Unter Einstellungen > Automatisch akzeptierte Zahlungen können Sie Ihre SEPA-Lastschriften verwalten und einstellen, ob sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums automatisch akzeptiert oder abgelehnt werden sollen.

Eingehende Lastschriften werden hingegen nicht unterstützt. Sie können Ihr bunq-Geschäftskonto also nicht nutzen, um direkt Geld bei Ihren Kunden abzubuchen. Diese Funktion wird beispielsweise beim Geschäftskonto der Commerzbank oder bei FYRST unterstützt.

Verwalten Sie Ihre automatisch akzeptierten Zahlungen.

Bis zu 25 Unterkonten mit eigenen IBANs

Sie können Ihrem Konto je nach Tarif bis zu 25 Unterkonten hinzufügen. Jedes dieser Konten, die Sie frei benennen und Ihr Geld damit kategorisieren können, hat eine eigene IBAN. So können Sie sie auch unabhängig vom Hauptkonto nutzen und direkt aus bestimmten Geldtöpfen bezahlen.

Praktisch ist die automatische Sortierung, die wir bereits vorgestellt haben. Damit können Sie beispielsweise Geld für Steuern zur Seite legen, indem Sie bei wiederkehrenden Zahlungen automatisch eine bestimmte Prozentsumme auf ein Steuer-Unterkonto überweisen.

Kategorisieren Sie Ihr Bankguthaben, indem Sie es auf verschiedene Unterkonten aufteilen.

Weitere Funktionen im bunq-Geschäftskonto

Hier sind einige weitere Features, von denen Sie als bunq-Kunde profitieren:

  • Gemeinschaftskonto: Sie können einen geteilten Kontozugang einrichten, um gemeinsam mit Partnern und Mitarbeitenden zu banken.

  • Rechnungsscan: Mit der bunq-App können Sie Rechnungen scannen, die Eingaben überprüfen und im Anschluss direkt bezahlen.

  • App-Integrationen: Dank vorgefertigter Integrationen können Sie bunq mit vielen anderen Programmen, darunter Rechnungstools und Buchhaltungssoftware, verbinden.

  • Zapier: Über Zapier lässt sich bunq noch in zahlreiche weitere Dienste und Apps integrieren.

  • Glücksrad: Sie können jeden Tag am Glücksrad drehen, um Preise zu gewinnen.

  • Nachhaltigkeit: bunq wirbt mit einem nachhaltigen Banking-Ansatz. Nutzer können den CO₂-Fußabdruck ihrer Ausgaben verfolgen, und das Unternehmen verspricht, durch Kartenzahlungen Bäume zu pflanzen. Je nach Kontomodell variiert, wie viele Bäume pro ausgegebenem Betrag finanziert werden.

  • Insights & Statistiken: bunq bereitet Statistiken für Sie auf, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre finanzielle Situation besser zu überblicken und mögliche Muster zu erkennen, die Ihnen beim Sparen helfen. Im Insights-Bereich können Sie dabei selbst auswählen, welche Unterkonten und Zeitspannen Sie berücksichtigen möchten.

Insights helfen Ihnen dabei, Ihre Finanzen in den Griff zu bekommen.

Banking, das sich anpasst

bunq punktet mit Flexibilität: Sie können Ihre geschäftlichen Finanzen mit bis zu 25 Unterkonten organisieren, automatisch Geld für Steuern oder Ausgaben zur Seite legen und mehrere Währungen im gleichen Account verwalten, was internationale Geschäfte erleichtert.

Auch bei den klassischen Banking-Funktionen ist bunq solide aufgestellt, auch wenn die Gratis-Kontingente etwas großzügiger sein dürften. Die Bargeldeinzahlung ist zudem etwas komplizierter als bei Filialbanken, was aber dem Digitalbank-Terrain geschuldet ist.

3.

Konditionen & Gebühren

Konditionen & Gebühren (25 %)
Note 2,6
Rechtsformen die meisten Rechtsformen - keine Unternehmen in Gründung
3.5/5
Szenario "Klein" 12,48 €
3/5
Szenario "Groß" 141,39 €
1/5
Szenario "Cash" 78,35 €
3/5
Szenario "Team" 31,53 €
3/5

Um als deutscher bunq-Kunde ein Geschäftskonto zu eröffnen, müssen Sie unter eine der folgenden Rechtsformen fallen:

  • Freiberufler

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

  • Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt)

  • Eingetragener Kaufmann (e. K.)

  • Gewerbetreibender

  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

  • Einzelunternehmen

Unternehmen in Gründung können leider kein Geschäftskonto bei bunq eröffnen, um ihr Stammkapital dort einzuzahlen. Das ist bei anderen Online-Banken, z. B. Qonto, problemlos möglich.

Alles Easy: 4 Tarife, von gratis bis Premium

bunq hat vier Tarife im Angebot: bunq Free, bunq Core, bunq Pro und bunq Elite. Die Tarife unterscheiden sich beim Funktionsumfang und den Konditionen. Hier ist eine kurze Übersicht:

  • Grundgebühr: bunq Free ist kostenlos. In den anderen Tarifen bezahlen Sie eine Grundgebühr von 7,99 €, 13,99 € oder 23,99 € im Monat.

  • Unterkonten: Je nach Tarif sind bis zu 3 (Free), 5 (Core), oder 25 (Pro und Elite) Unterkonten inklusive.

  • Überweisungen: Im Gratis-Tarif wird für jede Überweisung eine Gebühr von 13 Cent berechnet. In den kostenpflichtigen Tarifen gibt es ein jährliches Gratis-Kontingent (100, 250, 500).

  • Geld abheben: In den Pro- und Elite-Tarifen sind jeden Monat sechs kostenlose Abhebungen integriert. Danach kosten die ersten fünf Abhebungen 0,99 €, alle weiteren 2,99 €. Im Gratis-Tarif kosten alle Abhebungen 2,99 €.

  • Geld einzahlen: Mit viacash können Sie jeden Monat bis zu 100 € kostenlos einzahlen. Für alle Summen, die darüber hinausgehen, werden 2,5 % des eingezahlten Betrages als Gebühr berechnet.

  • Karten: Bei bunq Core ist eine physische Karte im Preis enthalten, bei bunq Pro und bunq Elite jeweils drei. Zusätzliche Karten kosten einmalig 9,99 € und monatlich 3,49 € pro Karte.

Eine umfassende Übersicht der bunq-Tarife finden Sie hier:

Free BusinessCore BusinessPro Business
Monatlicher Effektivpreis
0,00 €
7,99 €
13,99 €
Vertragslaufzeit (Monate)
0
1
1
Buchungen
Preis pro Buchung
0,13 €
0,13 €
0,13 €
Buchungen inklusive
0
8
20
Abhebungen
Preis pro Abhebung (500 €)
2,99 €
0,99 €
0,99 €
Abhebungen inklusive
0
0
6
Einzahlungen
Einzahlungen möglich
0
unbegrenzt
unbegrenzt
Preis pro Einzahlung (500 €)
-
2,50 €
2,50 €
Einzahlungen inklusive
0
0
0
Kreditkarten
Kreditkarten inklusive
0
1
3
Kreditkarten-Anbieter
Mastercard
Mastercard
Features
Online Abschluss
Deutsche Einlagensicherung
Apple Pay
Google Pay
Echtzeitüberweisung
Lastschrifteinzug
Buchhaltungsschnittstelle
Mögliche Unternehmensformen
Freiberufler
Einzelunternehmen
GbR
UG (haftungsbeschränkt)
GmbH
Freiberufler
Einzelunternehmen
GbR
UG (haftungsbeschränkt)
GmbH
Freiberufler
Einzelunternehmen
GbR
UG (haftungsbeschränkt)
GmbH

bunq könnte etwas transparenter sein, was die Kosten angeht. In der Preisübersicht sind zwar alle gelistet, doch für die Website und den dortigen Tarifvergleich gilt leider nicht dasselbe. Bei anderen Online-Banken ist es einfacher, auf einen Blick zu sehen, was wie viel kostet.

Monatliche Kosten bei bunq in der Praxis

Um Ihnen dabei zu helfen, die tatsächlichen Kosten Ihres bunq-Geschäftskontos einzuschätzen, haben wir vier verschiedene Nutzungsszenarien entworfen und die Kosten berechnet, die in der Praxis dafür anfallen. Für Ein- und Auszahlungen gehen wir für die Berechnung jeweils von einem Wert von 500 € aus.

Hier sind die vier Szenarien:

  • Szenario „Klein“: wenige Buchungen, wenig Bargeldtransaktionen (z. B. Freiberufler oder Kleinunternehmen)

  • Szenario „Groß“: viele Buchungen, wenige Abhebungen (z. B. Online-Shops)

  • Szenario „Cash“: viele Ein- und Auszahlungen (z. B. Einzelhändler)

  • Szenario „Team“: 5 Nutzer mit jeweils einer Karte

KleinGroßCashTeam
Anzahl Buchungen501.000100100
Bargeld-Einzahlungen00200
Bargeld-Auszahlungen25100
Team-Mitglieder & Karten1115
Kosten12,48 €141,39 €78,35 €31,53 €

bunq ist keine Low-Cost-Bank. Bei vielen Buchungen im Monat zählt bunq durch die geringen Gratis-Kontingente sogar zu den teuersten Optionen aus unserem Vergleich. Die Kosten für Bargeld-Einzahlungen gehen hingegen in Ordnung – hier ist nur FYRST noch etwas günstiger.

KleinGroß Cash Team
Wise
0,00 €
27,75 €
--
N26
0,00 €
6,00 €
166,00 €
-
Fyrst
0,00 €
84,00 €
62,00 €
-
Finom
7,00 €
7,00 €
-
24,00 €
Kontist
10,00 €
39,00 €
--
bunq
12,48 €
141,39 €
78,35 €
31,53 €
Commerzbank
13,90 €
129,90 €
91,40 €
-
Vivid
17,00 €
32,00 €
-
7,00 €
Qonto
21,00 €
139,00 €
-
64,00 €
Deutsche Bank
25,40 €
94,90 €
80,90 €
-
Postbank
28,90 €
146,90 €
98,90 €
-
Holvi
31,75 €
187,00 €
-
16,50 €
Revolut
38,00 €
140,00 €
-
28,00 €

Wenn Sie bunq erst einmal kostenlos und unverbindlich ausprobieren möchten, können Sie mit einer 30-tägigen Testphase starten.

Preisliches Mittelmaß

bunq ist teurer als die wirklich günstigen Online-Banken (wie N26 oder FYRST), vor allem wenn Sie viele Transaktionen durchführen. In den anderen Nutzungsszenarien liegt die „bank of The Free“ preislich im Mittelfeld.

4.

Service & Support

Service & Support (20 %)
Note 2,7
Hilfezentrum & Self-Service gut strukturiertes Hilfezentrum mit Suchfunktion - Anzahl und Umfang der Artikel könnten größer sein
3/5
Support-Kanäle Live-Chat - E-Mail - Hotline nur für Notfälle
3/5
Geschwindigkeit und Qualität Hilfe im Chat war in Ordnung - langsame/ gar keine E-Mail-Antworten
3.5/7
Support-Bewertung auf Review-Portalen viel Kritik, gelegentliches Lob - auch in ansonsten positiven Rezensionen wird der Support kritisiert
1/3

bunqs Hilfe-Center ist grundlegend gut gelungen: Hier finden Sie FAQs und Anleitungen, die in verschiedene Kategorien sortiert und natürlich auch mit einer Suchfunktion ausgestattet sind. Die Anleitungen, meist in Schritt-für-Schritt-Form und mit Screenshots der Smartphone-App, sind besonders praktisch.

Allerdings könnte die Auswahl an Hilfeartikeln noch etwas umfangreicher sein. Zu einigen Standardthemen – Lastschriften beispielsweise – fanden wir hier nichts. Auf manche Fragen fanden wir erst im Forum eine Antwort. Eine Suche via Google ist oft besser.

Außerdem finden Sie im Hilfebereich eine Dokumentensammlung, wo Sie alle rechtlichen Dokumente einsehen und bearbeiten können, sowie einen Community-Bereich, wo Sie Ihre Fragen der bunq-Community stellen können.

Einen Blog gibt es im Unternehmensbereich ebenfalls.

Der Support-Bereich von bunq ist mit FAQs und Anleitungen ausgestattet.

Direkte Hilfe verspricht bunq 24 Stunden am Tag. Am einfachsten ist die Kontaktaufnahme über den Support-Chat, der direkt in die App eingebaut ist. Alternativ können Sie bunq auch eine E-Mail schreiben. Zudem gibt es eine SOS-Telefonnummer für Kartensperrungen.

Unsere Kontaktversuche hatten gemischte Ergebnisse: Im Chat erreichten wir letztlich einen freundlichen Mitarbeiter, der unsere Fragen kompetent und geduldig beantwortete. Bis wir zu jenem weitergeleitet wurden, mussten wir aber erst mit einem Bot chatten, der anfangs nicht klar als solcher gekennzeichnet war.

Per E-Mail hatten wir gar kein Glück: Auch zwei Wochen später lag noch keine Antwort im Postfach. Ein Blick in die Kundenrezensionen zeigt, dass bunq beim Support wohl noch nachlegen muss. Hier steht der Kundendienst häufig stark in der Kritik, weil es schwierig sei, Mitarbeitende zu erreichen oder wirklich Hilfe zu erhalten.

Support mit Hürden

Das Hilfe-Center ist gut strukturiert und bietet hilfreiche Anleitungen, auch wenn die Auswahl an Artikeln größer sein könnte. Der direkte Support lässt zu wünschen übrig: Zwar erhielten wir im Chat schließlich kompetente Hilfe, doch der Weg dorthin war umständlich und zeitaufwendig. Unsere Anfrage per E-Mail blieb komplett unbeantwortet – und laut Kundenbewertungen scheint das kein Ausnahmefall zu sein.

Fazit

Testergebnis
2,1
gut
Banking & Funktionen (30 %)
Note 1,6
Kontoeröffnung & Bedienung (25 %)
Note 1,7
Konditionen & Gebühren (25 %)
Note 2,6
Service & Support (20 %)
Note 2,7

bunqs bunt-verspielte Oberfläche ist Geschmackssache, doch mit seiner starken Smartphone-App, bis zu 25 Unterkonten und zeitsparenden Automatisierungen sorgt die Online-Bank für mehr Flexibilität und weniger Verwaltungsaufwand im geschäftlichen Alltag.

Auch ohne eigenes Filialnetz lässt Sie bunq zudem nicht auf dem Trockenen sitzen, was Bargeldeinzahlungen und kostenlose Abhebungen angeht, und eine Kreditkarte gibt es obendrauf ebenfalls.

Schwächen zeigen sich, wie häufig bei Online-Banken, beim Support, denn hier ist bunq einfach nicht zuverlässig und schnell genug. Zudem ist bunq leider deutlich teurer als viele Neobank-Konkurrenten – was aufgrund geringer Gratis-Kontingente vor allem bei häufigen Transaktionen ins Gewicht fällt.

bunq Geschäftskonto
bunq Geschäftskonto
(46.357 )
Hinter bunqs bunter Fassade steckt eine vielseitige Banking-Lösung, die mit 25 Unterkonten und praktischen Extras wie der automatischen Sortierung von Zahlungen punktet. Das verspielte Interface dürfte aber nicht jeden überzeugen, zudem ist bunq vergleichsweise teuer.
25 Unterkonten mit IBANs
automatische Zahlungs-Sortierung
unterstützt SOFORT, iDEAL & Bancontact
eher teuer
gamifiziertes Interface
2,1
gut
Buchungen inkl.
0 - 42
Kreditkarten
0 - 3
Unterkonten
3 - 25
Geeignet für
5 Rechtsformen
bunq Free Business
+ 3 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis

bunq Erfahrungen

Was halten andere bunq-Nutzer von der Plattform? Wir haben uns das Kundenfeedback in den Review-Portalen genauer angesehen und beispielsweise folgende Punkte wiederholt gefunden:

  • Einfache Bedienung
    Viele bunq-Kunden loben die Smartphone-App und Web-Oberfläche der Online-Bank. Selbst technisch weniger erfahrene Nutzer berichten, dass sie damit gut zurechtkommen.

  • Praktische Funktionen für die Finanzverwaltung
    Features wie die Ausgabenübersicht und die automatische Sortierung von Zahlungseingängen kommen bei vielen Nutzern gut an.

  • Unzuverlässiger Support
    Negative Rezensionen sind häufig vor allem dem Support geschuldet: Viele Nutzer beschweren sich über langsame oder unzuverlässige Antworten.

  • Hohe Kosten
    Viele Nutzer finden bunq etwas zu teuer, besonders im Vergleich zu den vergleichbaren Angeboten anderer Online-Banken.

Hier finden Sie eine Übersicht der Kundenrezensionen von bunq:

Kundenbewertungen
3,7 / 5
46.357 Bewertungen
zum Anbieter *
Wir haben die Erfahrungsberichte und Bewertungen von verschiedenen Bewertungsportalen untersucht und dabei 46.357 Bewertungen mit einer Gesamtwertung 3,7 von 5 ermittelt.

Alternativen

Sie suchen eine Online-Bank mit deutlich günstigeren Konditionen? Dann sind beispielsweise FYRST oder N26 interessant. Letztere ist bei häufigen Bargeldeinzahlungen allerdings ebenfalls recht teuer.

Sie möchten Ihre Bankgeschäfte doch lieber bei einer Filialbank abwickeln, die Sie zur Not persönlich besuchen können? Dann ist beispielsweise ein Geschäftskonto bei der Commerzbank einen Blick wert.

Die besten Alternativen zu bunq finden Sie hier:

Testsieger 2025
Finom Geschäftskonto
Finom Geschäftskonto
(11.175 )
Finom ist eine günstige und moderne Finanzmanagement-Lösung für Selbstständige und kleine Teams, die Banking, Rechnungsstellung und Buchhaltung in einer Plattform vereint. Der Support könnte aber zuverlässiger sein.
4 Unterkonten mit eigener IBAN
günstige Preise und Gratis-Tarif
Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionen
keine Bargeldeinzahlung
keine deutsche Einlagensicherung
1,8
gut
Buchungen inkl.
0 - ∞
Kreditkarten
1 - 45
Unterkonten
Geeignet für
12 Rechtsformen
Finom Solo
+ 4 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Fyrst Geschäftskonto
Fyrst Geschäftskonto
(4.084 )
FYRSTs Mischung aus Filialbank und Fintech geht auf: Hier treffen günstige Gebühren und intuitives Online-Banking auf ein großes Filialnetz, das unkomplizierte Einzahlungen ermöglicht. Allerdings mangelt es an Zusatzfunktionen – und Unterkonten sind kostenpflichtig.
Kreditkarten und Kontokorrentkredit
kostenloser Kontowechselservice
Zugang zu großem Filialnetz
wenige Extra-Funktionen
kostenpflichtige Unterkonten
1,8
gut
Buchungen inkl.
50 - 75
Kreditkarten
1
Unterkonten
0 - 1
Geeignet für
13 Rechtsformen
Fyrst Base
+ 2 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Fyrst Geschäftskonto eröffnen
Qonto
Qonto
(43.966 )
Qonto bietet intuitives Online-Banking mit vielen Zahlungsfunktionen und praktischen Extras wie Buchhaltung und Ausgabenmanagement. Der transparente Gründer-Prozess macht die Kontoeröffnung für Neugründer zudem besonders unkompliziert.
25 Unterkonten mit eigenen IBANs
einfacher Prozess für Gründungen
Überweisungen in Fremdwährungen
unterstützt Rechnungen & Buchhaltung
keine Bargeldeinzahlung
1,9
gut
Buchungen inkl.
30 - 1.000
Kreditkarten
1 - 30
Unterkonten
0 - 24
Geeignet für
10 Rechtsformen
Qonto Basic
+ 5 weitere Tarife
 9,00 €
mtl. Effektivpreis
Commerzbank Geschäftskonto
Commerzbank Geschäftskonto
(638.572 )
Mit einem Geschäftskonto bei der Commerzbank profitieren Sie von einem großen Netz an Filialen und Geldautomaten, flottem Online-Banking und Zugang zu einem großen Angebot an Finanzlösungen. Die Kosten sind aber vergleichsweise hoch.
Filialbank mit 400 Filialen
Kreditkarte inbegriffen
Bareinzahlung zum Festpreis
enttäuschender Support
kostenpflichtige Ein- & Auszahlungen
2,1
gut
Buchungen inkl.
10 - 250
Kreditkarten
0 - 1
Unterkonten
0
Geeignet für
13 Rechtsformen
6 Monate kostenlos
Commerzbank Premium
+ 3 weitere Tarife
 8,90 €
mtl. Effektivpreis
Commerzbank Geschäftskonto eröffnen
Vivid Money Geschäftskonto
Vivid Money Geschäftskonto
(60.239 )
Vivid Money ist ein benutzerfreundliches Online-Geschäftskonto ohne viel Schnickschnack, das besonders für Freiberufler günstig ist – aber manche Funktionen und etwas Fintech-Innovation vermissen lässt.
benutzerfreundliches Online-Banking
attraktiver Freelancer-Tarif
bis zu 50 Unterkonten
keine Bargeldeinzahlung
keine Einlagensicherung
2,2
gut
Buchungen inkl.
5 - ∞
Kreditkarten
Unterkonten
12 - 50
Geeignet für
10 Rechtsformen
Vivid Money Free Start
+ 4 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis

Häufige Fragen & Antworten

Ist bunq eine richtige Bank?

bunq ist im Besitz einer europäischen Banklizenz, die von der Niederländischen Nationalbank (DNB) ausgestellt wurde, und somit eine „richtige“ Bank, die strengen Regeln und Vorschriften unterliegt.

Greift bei bunq die Einlagensicherung?
Welche Rechtsformen unterstützt bunq?
Hat bunq eine deutsche IBAN?
Kann ich bei bunq Bargeld einzahlen?
Unterstützt bunq Überweisungen in Fremdwährungen?
Gesponsert
Finom Geschäftskonto
Kostenloser Tarif
Kostenlose virtuelle & physische Karten
Fakturierung & Buchhaltung
Deutsche IBAN und Cashback bis zu 3%
Mobile First-Ansatz
1,8
Testergebnis
gut
Jetzt Finom testen
Martin ist seit über acht Jahren freiberuflicher Texter im B2B-Bereich und spezialisiert sich auf technische Fallstudien für Tech-Unternehmen wie Google Cloud. Er lebt in London und betreibt dort seine eigene Firma, GSCRIBE, die sich auf Customer Success Stories und Employer Branding fokussiert. Bei EXPERTE.de teilt er sein Wissen über Software und Strategien, die Selbstständigen dabei helfen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und effizienter zu arbeiten.
* Werbehinweis: Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.
Mehr zum Thema
Gesponsert
Finom Geschäftskonto
Kostenloser Tarif
Kostenlose virtuelle & physische Karten
Fakturierung & Buchhaltung
Deutsche IBAN und Cashback bis zu 3%
Mobile First-Ansatz
1,8
Testergebnis
gut
Jetzt Finom testen