Cloud Speicher

Günstiger Cloud-Speicher 2025: Wer hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Werbehinweis: Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter. Das hat keinen Einfluss auf die Bewertung – unsere Empfehlungen sind immer redaktionell unabhängig.

Welcher Cloud-Speicher ist am günstigsten? Das kommt darauf an, wie viel Speicherplatz Sie benötigen – und auf welche Funktionen Sie keinesfalls verzichten können.

Wir haben die Cloud-Speicher mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis für Sie zusammengestellt und verraten, welche Anbieter je nach Speicherbedarf am günstigsten sind.

Top Cloud Speicher 2025
Gesponsert
ab  0,00 €
pro Monat
MEGA
ab  0,00 €
pro Monat
pCloud
ab  0,00 €
pro Monat
Dropbox
ab  0,00 €
pro Monat
Google Drive
alle anzeigen

Cloud-Speicher mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Eins vorab: Den pauschal günstigsten Cloud-Speicher gibt es nicht, weil sich die Tarife und angebotenen Speicherpakete je nach Anbieter stark unterscheiden. Manche Dienste bieten die besten Preise für kleine Speicherpakete, während andere erst bei großem Speicherbedarf wirklich preiswert sind.

Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, haben wir die Kosten beliebter Cloud-Anbieter für gängige Speichergrößen verglichen. Wie Sie sehen, ist es vom Speicherbedarf abhängig, welcher Anbieter am günstigsten ist:

KostenlosPreis 100 GBPreis 500 GBPreis 2 TBPreis 5 TBPreis 3 NutzerPreis 10 Nutzer
MEGA
20 GB
8,33 €
8,33 €
8,33 €
16,67 €
15,00 €
50,00 €
Google Drive
15 GB
1,67 €
8,33 €
8,33 €
1,67 €
57,50 €
pCloud
10 GB
4,17 €
4,17 €
8,33 €
49,58 €
23,97 €
55,93 €
Icedrive
10 GB
3,99 €
5,99 €
10,99 €
49,96 €
Sync.com
5 GB
4,76 €
7,21 €
7,21 €
18,02 €
16,22 €
54,05 €
Proton
5 GB
3,99 €
9,99 €
23,99 €
23,99 €
83,89 €
Microsoft OneDrive
5 GB
1,67 €
5,59 €
15,75 €
8,25 €
55,93 €
Tresorit
3 GB
9,99 €
9,99 €
48,00 €
48,00 €
160,00 €
Dropbox
2 GB
9,99 €
9,99 €
9,99 €
54,00 €
16,99 €
120,00 €
STRATO
0 GB
2,75 €
2,75 €
9,58 €
47,92 €
11,98 €
22,00 €
IONOS
0 GB
1,50 €
3,85 €
15,00 €
3,00 €
15,00 €

Kosten allein sind zudem nicht alles. Auch der Funktionsumfang ist wichtig: Wenn der Speicher zwar günstig ist, aber wichtige Features komplett fehlen oder kostenpflichtig dazugebucht werden müssen, bezahlen Sie am Ende vielleicht mehr als bei einem Cloud-Speicher mit etwas höheren Grundpreisen.

Wir haben die Anbieter mit dem unserer Meinung nach besten Preis-Leistungs-Verhältnis und/ oder besonders niedrigen Kosten für Sie zusammengestellt:

1.

MEGA: Viel Gratis-Speicher, günstig für großen Speicherbedarf

Testsieger 2025
MEGA
MEGA
(1.462.719 )
MEGA überzeugt mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, exzellenter Performance und 20 GB Gratis-Speicher. Für Echtzeit-Kollaboration in der Cloud ist MEGA aber nicht geeignet.
Zero-Knowledge-Verschlüsselung
20 GB gratis
selektive Synchronisierung
kaum Kollaborations-Features
teuer für kleine Datenvolumen
1,6
gut
Speicher
20 - 16.000 GB
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
✓ Ja
Laufzeit
0 - 12 Monate
MEGA Kostenlos
+ 5 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
20 GB kostenlos
  • Kostenloser Speicher: 20 GB

  • Besonders günstig für: hohen Speicherbedarf (ab 2 TB)

MEGA* (kurz für „Mega Encrypted Global Access“) ist ein Cloud-Speicher aus Neuseeland, der bei mehr als 300 Millionen registrierten Kunden im Einsatz ist.

Ein Grund für seine Beliebtheit dürfte der großzügige Gratis-Tarif sein: Jeder MEGA-Nutzer erhält 20 GB kostenlos – mehr als bei allen anderen Cloud-Speichern aus unserem Vergleich. Auch bei höherem Speicherbedarf ab 2 TB ist MEGA vergleichsweise günstig.

Wenn Sie zwar mehr als 20 GB, aber weniger als 2 TB benötigen, ist MEGA hingegen aus Kosten-Sicht nicht die beste Wahl: Einen günstigen Einsteiger-Tarif gibt es nicht, weshalb Sie am Ende für Ressourcen bezahlen, die Sie gar nicht benötigen.

Was gefällt uns an MEGA?

MEGA überzeugt aber nicht nur preislich. Weil es dem Cloud-Speicher gelingt, hohe Sicherheitsstandards, eine starke Performance und eine intuitive Bedienung unter einen Hut zu bringen, liegt er in unserem Cloud-Speicher-Vergleich sogar auf dem ersten Platz.

Ein wichtiger Vorteil gegenüber vielen anderen Cloud-Speichern ist die standardmäßig verfügbare Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Weil alle Daten clientseitig verschlüsselt werden, noch bevor sie auf die MEGA-Server gelangen, hat auch MEGA selbst keinen Zugriff auf Ihre Dateien – anders als beispielsweise Google oder Microsoft.

Darüber hinaus punktete MEGA in unserem Performance-Test mit besonders schnellen Upload- und Download-Geschwindigkeiten bei der Synchronisierung. Die Dateien wurden mit wenig Verzögerung zwischen den Geräten aktualisiert und waren stets auf dem neuesten Stand.

MEGA bietet das unserer Meinung nach beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Was sind Vor- und Nachteile von MEGA?

  • 20 GB gratis & faire Preise
    Mit 20 GB kostenlosem Speicher bietet MEGA mehr als alle Konkurrenten aus unserem Vergleich. Die kostenpflichtigen Tarife ab 2 TB sind preislich ebenfalls sehr attraktiv.

  • Zero-Knowledge-Verschlüsselung
    MEGA setzt in allen Tarifen auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Selbst der Anbieter kann nicht auf Ihre Daten zugreifen.

  • Schnelle Synchronisierung
    In unserem Performance-Test überzeugte MEGA mit exzellenten Upload- und Download-Geschwindigkeiten bei solider CPU-Auslastung.

  • Kaum Kollaborationsfunktionen
    Sie können Dateien freigeben, doch für die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten ist MEGA nicht geeignet. Echtzeit-Kollaboration wie bei Google, Microsoft oder Dropbox wird nicht unterstützt.

  • Sicherheitsvorfälle in der Vergangenheit
    Das „Zero Knowledge“-Versprechen wurde nicht immer eingelöst: 2022 entdeckten Forscher etwa Schwachstellen in MEGAs Verschlüsselungssystem.

  • Hohe Preise für kleinere Speichergrößen
    Wer weniger als 2 TB benötigt, findet günstigere Alternativen, denn kleinere Tarife für 100 GB, 500 GB oder 1 TB gibt es bei MEGA nicht.

Testergebnis
1,6
gut
zum Testbericht
Dateien speichern & synchronisieren (15 %)
Note 1,0
Preisgestaltung (20 %)
Note 1,2
Sicherheit & Datenschutz (30 %)
Note 1,5
Interface & Benutzerfreundlichkeit (15 %)
Note 1,7
Dateien teilen & kollaborieren (20 %)
Note 2,8
2.

Google Drive: Viel Gratis-Speicher, günstiger Mini-Tarif

Google Drive
Google Drive
(10.593.546 )
Google Drive überzeugt mit einer intuitiven Bedienung, flexiblen Speicheroptionen und nahtloser Google-Integration - und ist somit ideal für die effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. Auf eine E2E-Verschlüsselung müssen Sie aber verzichten.
15 GB gratis
gut für Kollaboration
einfache Bedienung
Offline-Zugriff
keine E2E-Verschlüsselung
2,1
gut
Speicher
15 - 2.000 GB
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
✗ Nein
Laufzeit
0 - 12 Monate
Google Drive Free
+ 3 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
15 GB kostenlos
  • Kostenloser Speicher: 15 GB

  • Besonders günstig für: geringe (100 GB) und größere (2 TB) Speicherbedarfe

Google Drive* ist ein Cloud-Speicher von Google, der in jedem Google-Account integriert ist. Es ist Teil von Google Workspace, der Produktivitäts-Suite von Google, zu der auch Docs, Sheets und Slides gehören.

Auch Google liefert vergleichsweise viel Gratis-Speicher: 15 GB stehen für jeden Google-Account kostenlos zur Verfügung. Der wird aber auch für die Speicherbedürfnisse anderer Google-Lösungen, also beispielsweise Gmail oder Google Foto, verwendet.

Zudem punktet Google Drive mit einem günstigen Einsteiger-Tarif: Wenn Ihnen 100 GB ausreichen, zählt Google Drive zu den preiswertesten Optionen auf dem Markt. Der 2-TB-Tarif ist ebenfalls relativ erschwinglich.

Was gefällt uns an Google Drive?

Google Drive macht vor allem als Kollaborationsplattform eine gute Figur: Durch die nahtlose Verknüpfung mit Googles Office-Tools können Sie Dokumente direkt in der Cloud editieren und mit anderen Leuten in Echtzeit daran arbeiten.

Sie können im Vorschlag-Modus schreiben, Kommentare hinterlassen und Ihren Teammitgliedern Aufträge zuweisen. Es ist sogar möglich, Kalender-Events und Meetings direkt vom Editor aus zu planen.

Office-Lösungen wie Google Docs sind direkt mit Google Drive verknüpft.

Dazu kommt ein Google-typisch elegantes, intuitives Interface, das die Verwaltung Ihres Cloud-Speichers und die gemeinsame Arbeit an Dokumenten geräteübergreifend unkompliziert macht.

Was sind Vor- und Nachteile von Google Drive?

  • 15 GB gratis & günstige Tarife
    Google Drive ist beim Gratis-Speicher recht großzügig und grundsätzlich günstig.

  • Nahtlose Integration ins Google-Ökosystem
    Die harmonische Einbindung in Google Workspace sorgt für eine reibungslose Teamarbeit in Docs, Sheets und Präsentationen.

  • Einfach und benutzerfreundlich
    Ob Browser, Web oder Smartphone: Die Oberflächen sind einfach, intuitiv und für Nutzer aller Erfahrungsstufen zugänglich.

  • Kein Ende-zu-Ende-Schutz
    Die Verschlüsselung erfolgt nur serverseitig. Google hat also potenziell Zugriff auf Ihre Daten, was datenschutzrechtliche Fragen aufwirft.

  • Eingeschränkte Sync- und Freigabeoptionen
    Leider fehlen einige Funktionen, die bei anderen Cloud-Diensten Standard sind – darunter Passwortschutz für Freigabelinks und die selektive Synchronisierung.

Testergebnis
2,1
gut
zum Testbericht
Preisgestaltung (20 %)
Note 1,2
Dateien teilen & kollaborieren (20 %)
Note 1,5
Interface & Benutzerfreundlichkeit (15 %)
Note 1,7
Dateien speichern & synchronisieren (15 %)
Note 2,2
Sicherheit & Datenschutz (30 %)
Note 3,1
3.

pCloud: Günstig für mittlere Speicherkapazitäten

pCloud
pCloud
(84.223 )
pCloud ist ein günstiger Cloud-Speicher, der mit schnellen Sync-Geschwindigkeiten und optionaler E2E-Verschlüsselung punktet, dem es aber leider etwas an Transparenz mangelt.
10 GB gratis
E2E-Verschlüsselung als Option
schnelle Synchronisierung
mangelnde Transparenz
keine Echtzeit-Kollaboration
2,0
gut
Speicher
10 - 10.000 GB
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
optional
Laufzeit
0 - 12 Monate
pCloud Kostenlos
+ 12 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
10 GB kostenlos
  • Kostenloser Speicher: 10 GB

  • Besonders günstig für: Speichergrößen zwischen 500 GB und 2 TB

pCloud* ist ein Cloud-Speicher aus der Schweiz, der vor allem im mittleren Speichersegment (500 GB bis 2 TB) recht günstig ist.

Langfristiges Sparpotenzial gibt es durch die Lifetime-Tarife, bei denen Sie einmalig bezahlen, um Cloud-Speicher auf Lebenszeit zu erhalten. Jene rechnen sich im Vergleich zu den Jahrestarifen nach etwa vier Jahren. Ab diesem Zeitpunkt können Sie den Speicher also dauerhaft ohne weitere Kosten nutzen.

Vorsicht bei Lifetime-Tarifen

Auch wenn gerade im Abo-Zeitalter die Aussicht auf eine dauerhafte Lösung verlockend ist, sollten Sie bei Lifetime-Tarifen im Software-Bereich immer vorsichtig sein. Es gibt nämlich keine Garantie, dass pCloud in 10 bis 20 Jahren überhaupt noch existiert – und ob Sie mit dem Angebot auch langfristig zufrieden sind.

Natürlich kann pCloud Ihren Account auch trotz Lifetime-Abo schließen, etwa mit der Begründung, dass Sie gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen.

Dazu kommt ein solider Gratis-Tarif: Der kostenlose Speicher ist zwar zunächst auf 3 GB beschränkt, doch Sie können ihn auf bis zu 10 GB erweitern, indem Sie gewisse Aktionen durchführen – z. B. die Verifizierung Ihrer E-Mail und der Upload der ersten Datei.

Bei hohem Speicherbedarf und der Nutzung im Team ist pCloud hingegen ziemlich teuer.

Was gefällt uns an pCloud?

pCloud lieferte in unserem Test eine starke Performance: Mit hervorragenden Upload- und Download-Geschwindigkeiten bei effizienter CPU-Nutzung landete pCloud hinter MEGA auf dem 2. Platz.

Auch pCloud unterstützt zudem Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, wenn auch nur in den Business-Tarifen (oder mit einem kostenpflichtigen Upgrade). Die clientseitige Verschlüsselung gilt aber nicht für den gesamten Cloud-Speicher, sondern nur für einen speziellen Crypto-Ordner, wo Sie Ihre sensiblen Dateien sichern können.

pCloud unterstützt E2E-Verschlüsselung in einem speziellen Crypto-Ordner.

Was sind Vor- und Nachteile von pCloud?

  • 10 GB gratis & günstige Tarife mit Lifetime-Option
    pCloud ist preislich attraktiv und bietet sogar Lifetime-Tarife mit Einmalzahlung, die sich langfristig lohnen können.

  • Schnelle, zuverlässige Synchronisierung
    In unserem Performance-Test lieferte pCloud hohe Upload- und Download-Geschwindigkeiten bei relativ geringer CPU-Belastung.

  • Optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
    Gegen Aufpreis (und für alle Nutzer der Business-Tarife) bietet pCloud einen speziellen Crypto-Ordner mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

  • Mangelnde Transparenz
    Eine etwas intransparente Unternehmensstruktur, fehlende Audits und unzureichende Datenschutzberichte lassen Fragen zur Vertrauenswürdigkeit des Anbieters offen.

  • Keine Echtzeit-Kollaboration
    pCloud hat keine Office-Programme integriert: Sie können Dateien zwar mit anderen teilen, aber nicht direkt in der Cloud bearbeiten.

  • Web-App mit Macken
    In unserem Test stürzte die Web-App gelegentlich ab; zudem funktionierte der integrierte Video-Player nicht immer zuverlässig.

Testergebnis
2,0
gut
zum Testbericht
Dateien speichern & synchronisieren (15 %)
Note 1,0
Preisgestaltung (20 %)
Note 1,9
Interface & Benutzerfreundlichkeit (15 %)
Note 2,0
Dateien teilen & kollaborieren (20 %)
Note 2,1
Sicherheit & Datenschutz (30 %)
Note 2,4
4.

Icedrive: Preislich ein guter Allrounder

Icedrive
Icedrive
(7.165 )
Icedrive punktet mit flotten, intuitiven Anwendungen und der „Mount“-Funktion, die Ihren Cloud-Speicher auf Knopfdruck wie eine externe Festplatte anzeigt. Leider schwächelt die Performance, der Funktionsumfang ist begrenzt und es mangelt an Transparenz bei den Sicherheitsstandards.
10 GB gratis
E2E-Verschlüsselung
moderne Web-App
mangelnde Transparenz
kein Dokumenten-Editor
2,4
gut
Speicher
10 - 10.000 GB
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
✓ Ja
Laufzeit
0 - 12 Monate
Icedrive Free
+ 6 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
10 GB kostenlos
  • Kostenloser Speicher: 10 GB

  • Besonders günstig für: niedrige, mittlere und höhere Speicherkapazitäten

Icedrive* ist ein relativ junger Cloud-Speicher, der ein rundum solides Preis-Leistungs-Verhältnis bietet: 100 GB, 500 GB und 2 TB sind allesamt relativ erschwinglich. Ein Gratis-Tarif mit 10 GB Speicher ist auch dabei. Schade ist, dass es keine Team-Tarife für mehrere Personen gibt.

Auch Icedrive bietet Lifetime-Tarife, die sich langfristig rentieren können – doch hier gelten natürlich dieselben Bedenken wie bei pCloud: Es gibt keine Garantie, dass Sie den Cloud-Speicher auch wirklich „lebenslang“ nutzen können oder möchten.

Was gefällt uns an Icedrive?

Icedrive bringt mit seinem modernen, innovativen Design frischen Wind in die etwas biedere Cloud-Speicher-Welt, in der eine App der anderen gleicht. Uns gefiel die clevere „Mount“-Funktion der Desktop-Anwendung, die den Cloud-Speicher per Mausklick wie eine virtuelle Festplatte verfügbar macht – und ihn genauso schnell wieder entfernt.

Auch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird unterstützt: Alle Dateien, die im „Encrypted“-Ordner liegen, werden clientseitig verschlüsselt, ehe sie in die Cloud übertragen werden, wobei selbst Dateinamen und Ordnerstrukturen geschützt werden. Icedrive hat also keinen Schlüssel zu Ihren Dateien.

Die Desktop-APp von Icedrive.

Was sind Vor- und Nachteile von Icedrive?

  • 10 GB gratis, günstige Tarife & Speicher auf Lebenszeit
    Icedrive punktet mit niedrigen Preisen und der Möglichkeit, Cloud-Speicher „für immer“ zu kaufen.

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in allen Bezahltarifen
    Icedrive folgt dem Zero-Knowledge-Prinzip: Die Entschlüsselungsschlüssel liegen ausschließlich bei Ihnen, nicht einmal Icedrive selbst hat Zugriff.

  • Praktische „Mount“-Funktion
    In der Desktop-App können Sie Ihren Cloud-Speicher mit nur einem Klick wie eine externe Festplatte hinzufügen und wieder entfernen.

  • Schlanke Ausstattung
    Icedrive beschränkt sich auf die grundlegenden Funktionen. Es gibt keinen Dokumenten-Editor, und die Sync-Einstellungen sind begrenzt.

  • Langsame Synchronisierung
    In unserem Performance-Test fielen die Upload- und Download-Geschwindigkeiten spürbar langsamer aus als bei der Konkurrenz. Die CPU-Auswirkung war zudem ungewöhnlich hoch.

  • Mangelnde Transparenz
    Icedrive setzt auf moderne Verschlüsselungstechnologien und bietet auf dem Papier hohe Standards, doch es mangelt an unabhängigen Audits oder Zertifikaten, die das bestätigen.

Testergebnis
2,4
gut
zum Testbericht
Interface & Benutzerfreundlichkeit (15 %)
Note 1,9
Dateien teilen & kollaborieren (20 %)
Note 2,3
Sicherheit & Datenschutz (30 %)
Note 2,3
Dateien speichern & synchronisieren (15 %)
Note 2,5
Preisgestaltung (20 %)
Note 2,9
5.

IONOS HiDrive: Besonders günstiger Einsteiger-Tarif

IONOS HiDrive
IONOS HiDrive
(34.610 )
HiDrive ist ein preiswerter Cloud-Speicher ohne Schnickschnack, der Ihre Daten garantiert in Deutschland hostet. Leider ist er im Vergleich zur internationalen Konkurrenz etwas langsam, funktionsarm und altmodisch.
Server in Deutschland
günstige Preise
langsame Synchronisierung
kein Online-Modus
viele Bezahlschranken
2,7
befriedigend
Speicher
100 - 2.000 GB
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
optional
Laufzeit
1 - 12 Monate
IONOS Basic
+ 3 weitere Tarife
 1,50 €
mtl. Effektivpreis
  • Kostenloser Speicher: -

  • Besonders günstig für: wenig (100 GB) und mittlerer (500 GB) Speicherbedarf

IONOS HiDrive* ist ein Cloud-Speicher aus Deutschland, der in unserem Ranking der besten Cloud-Speicher das traurige Schlusslicht bildet. Immerhin punktet er mit dem günstigsten Tarif im Test: Wer mit 100 GB Speicher auskommt, findet kein preiswerteres Angebot. Gratis-Speicher bietet IONOS hingegen gar nicht.

Was gefällt uns an IONOS HiDrive?

Das vermutlich größte Verkaufsargument von IONOS ist der Standort des Unternehmens und die damit verbundenen Sicherheits- und Datenschutz-Standards. IONOS ist ein deutscher Anbieter, der Ihre Daten ausschließlich in Deutschland speichert, was die Einhaltung der DSGVO erleichtert.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist verfügbar, aber nicht standardmäßig aktiviert: Sie ist nur im HiDrive Pro Tarif integriert und muss in allen anderen Tarifen als kostenpflichtiges Add-on hinzugebucht werden.

IONOS speichert Ihre Daten ausschließlich in deutschen Rechenzentren.

Was sind Vor- und Nachteile von IONOS HiDrive?

  • Attraktive Preise mit Rabatten
    IONOS HiDrive gehört zu den günstigsten Cloud-Speichern – und viele Tarife sind im ersten Jahr zusätzlich rabattiert.

  • Server in Deutschland
    IONOS speichert Ihre Daten ausschließlich in deutschen Rechenzentren und erfüllt strenge DSGVO- und Datenschutz-Standards.

  • Optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
    Auf Wunsch (und gegen Aufpreis) können Dateien clientseitig verschlüsselt werden, sodass selbst IONOS keinen Zugriff darauf hat.

  • Kein Gratis-Tarif
    IONOS ist einer von nur zwei Anbietern aus unserem Vergleich, die gar keinen Gratis-Speicher zur Verfügung stellen.

  • Langsame Synchronisierung
    In unserem Performance-Test machte IONOS HiDrive keine gute Figur: Die Upload- und Download-Geschwindigkeiten lagen weit hinter der Konkurrenz.

  • Veraltete Benutzeroberfläche
    Die Apps sind funktional, wirken aber im Vergleich zu modernen Cloud-Diensten etwas altmodisch.

  • Beschränkter Funktionsumfang
    Einige Funktionen, die bei Cloud-Speichern mittlerweile Standard sein sollten, fehlen komplett (z. B. Online-Modus, Dateihistorie), andere gibt es nur gegen Aufpreis (z. B. Web-Office, E2E-Verschlüsselung)

Testergebnis
2,7
befriedigend
Sicherheit & Datenschutz (30 %)
Note 2,3
Dateien teilen & kollaborieren (20 %)
Note 2,3
Interface & Benutzerfreundlichkeit (15 %)
Note 2,5
Preisgestaltung (20 %)
Note 2,9
Dateien speichern & synchronisieren (15 %)
Note 3,8

Alternativen

Natürlich gibt es noch viele weitere Cloud-Speicher, die sich bei den Kosten oft nur geringfügig unterscheiden. Grundsätzlich ist Speicherplatz in der Cloud heutzutage relativ erschwinglich. Achten Sie also nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Funktionsumfang, die Performance und die Benutzerfreundlichkeit der Anbieter.

Das komplette Ranking der von uns getesteten Cloud-Speicher finden Sie hier:

2.
pCloud
2,0
Testergebnis
gut
3.
Dropbox
2,0
Testergebnis
gut
4.
Google Drive
2,1
Testergebnis
gut
5.
Tresorit
2,1
Testergebnis
gut
6.
Microsoft OneDrive
2,3
Testergebnis
gut
7.
Proton
2,4
Testergebnis
gut
8.
Icedrive
2,4
Testergebnis
gut
9.
Sync.com
2,5
Testergebnis
gut
11.
IONOS
2,7
Testergebnis
befriedigend

Die besten kostenlosen Cloud-Speicher

Sie möchten am liebsten gar nichts für Ihren Cloud-Speicher bezahlen? Die Anbieter mit den besten Gratis-Tarifen haben wir bereits hier vorgestellt:

Fazit

Welcher Cloud-Speicher ist nun am günstigsten? Das hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab:

  • Wenn Sie nur wenig Speicher benötigen, sind Anbieter wie Google Drive und IONOS besonders preiswert.

  • Bei hohen Speichermengen zählen Icedrive und MEGA zu den günstigsten Optionen in unserem Vergleich.

  • Wenn Sie gar nichts bezahlen möchten, bieten MEGA mit 20 GB und Google Drive mit 15 GB die großzügigsten Gratis-Tarife.

Einige Anbieter, darunter pCloud und Icedrive, bieten sogar Lifetime-Tarife, die sich langfristig lohnen können. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Es gibt keine Garantie, dass die Anbieter tatsächlich über Jahrzehnte hinweg bestehen bleiben oder die Speicherlösungen weiterhin Ihren Ansprüchen genügen.

Grundsätzlich sind Cloud-Speicher heutzutage relativ erschwinglich. Deshalb sollten Sie nicht nur die Kosten, sondern auch den Funktionsumfang, die Performance und die Benutzerfreundlichkeit in Ihre Entscheidung einbeziehen. Unser Cloud-Speicher-Vergleich hilft Ihnen, den passenden Anbieter zu finden.

Top Cloud Speicher 2025
Gesponsert
ab  0,00 €
pro Monat
MEGA
ab  0,00 €
pro Monat
pCloud
ab  0,00 €
pro Monat
Dropbox
ab  0,00 €
pro Monat
Google Drive
alle anzeigen
Martin ist seit über acht Jahren freiberuflicher Texter im B2B-Bereich und spezialisiert sich auf technische Fallstudien für Tech-Unternehmen wie Google Cloud. Er lebt in London und betreibt dort seine eigene Firma, GSCRIBE, die sich auf Customer Success Stories und Employer Branding fokussiert. Bei EXPERTE.de teilt er sein Wissen über Software und Strategien, die Selbstständigen dabei helfen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und effizienter zu arbeiten.
Geprüft durch: Janis von Bleichert
Janis von Bleichert hat Wirtschaftsinformatik an der TU München und Informatik an der TU Berlin studiert. Er ist seit 2006 selbständig und ist der Gründer von EXPERTE.de. Er schreibt zu den Themen Hosting, Software und IT-Security.
* Werbehinweis: Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.
Mehr zum Thema